Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2007
Schule mit Courage – gegen Rassismus und Ausgrenzung
Themen:
- Zusammenleben, Migration, Minderheiten
Die Freiberger Mittelschule „Clara Zetkin“ bemüht sich, dem Bundesprojekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ beizutreten. Neben der notwendigen Unterschriftenaktion steht die Sensibilisierung für Diskriminierung im Alltag im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler wollen mithilfe einer Medienpädagogin zum Thema „Vorurteile, Ausgrenzung und Rassismus“ eine Radiosendung und eine Ton-Collage produzieren. Bestandteil der Sendung sind Umfragen zu Themen wie „Was ist Rassismus?“ und „Wo fängt Rassismus an?“. Die Projektteilnehmer führen die Befragung auf den Freiberger Strassen mit Passanten durch. Neben den Einspielern erfolgt auch ein Beitrag zur Türkei, mit dem die Schüler Vorurteile durch Information abbauen wollen. Die Produktion der 25-minütigen Sendung dauert eine Woche. Die Schüler schneiden ihre Beiträge, bereiten die Moderation vor und wählen passende Musiktitel aus. Zur Präsentation der Sendung am 19. Oktober 2007 lädt die Schule auch schulfremde Gäste ein. Nach der Ausstrahlung ist das Projekt noch nicht beendet. Das Radio-Team nimmt einen Monat später an einem Workshop beim „FASS – Forum antirassistischer Schülerinnen und Schüler“ teil, wo es über seine Arbeit mittels Ausschnitten informiert und mit anderen Workshop-Besuchern Massnahmen gegen Rassismus im Alltag diskutiert. Das positive Feedback und die intensive Auseinandersetzung der Schüler mit dem Thema führt zum Entschluss der Schule, zukünftig einmal pro Monat eine Sendung über die Lautsprecheranlage des Hauses auszustrahlen. (HHS)
[Freiberg, 2007]
Kontaktdaten
Mittelschule „Clara Zetkin“Tschaikowskistrasse 4
9599 Freiberg