Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2007
Schülerparlament des Ernst-Abbe-Gymnasiums Eisenach

Themen:

  • Schule, Schulleben

Im Ernst-Abbé-Gymnasium Eisenach wird 2006 ein Schülerparlament eingerichtet. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler stärker als bisher in die Gestaltung des Schulalltags einzubeziehen. Die Mitglieder dieses Parlaments werden jährlich von den Klassen- bzw. Kurssprechern gewählt. Als Vertreter der Schülerschaft sind sie in drei Ausschüssen tätig: Haus-, Vermittlungs- und Kulturausschuss. Gemeinsam mit der Lehrerschaft, den Schülersprechern, der Eltervertretung und der Schulleitung einigen sie sich auf Entscheidungen, die der gesamten Schülerschaft zugutekommen. Die Ausschüsse arbeiten unter der Anleitung jeweils einer Lehrkraft. Im Vermittlungsausschuss wirken acht Schüler der Jahrgänge 10, 11 und 12 mit. Das Kernanliegen besteht in der Schaffung bzw. Erhaltung eines spannungsfreien Lehrer-Schüler-Verhältnisses. Die „Parlamentsbox“, eine Art Kummerbriefkasten, wird eingerichtet. Die durchgeführte Pressearbeit dient dem Informationsfluss in der Schule. Dazu nutzt der Ausschuss die Schülerzeitung und die Homepage der Schule. Durch die Teilnahme an der „Demokratiewerkstatt Schule“ und an der „Sommerakademie – Schüler coachen Schüler“ qualifizieren sich die Mitglieder des Vermittlungsausschusses für ihre Tätigkeit. Im Hausausschuss arbeiten vier Schüler der Jahrgänge 6, 10 und 11. Sie achten auf die Ästhetik im Schulhaus, kontrollieren Sauberkeit und Ausgestaltung der Klassenräume und Flure. Um die Mitschüler zu motivieren, richtet dieser Ausschuss den Wettbewerb „Schönstes Klassenzimmer“ aus. Der Hausausschuss ist an der Aktualisierung und Überarbeitung der Hausordnung beteiligt. Ausserdem unterstützt er die Lehrkräfte bei der Organisation der kreativen Nachmittagsgestaltung für die Jahrgänge 5 und 6. Zur Verbesserung der finanziellen Möglichkeiten der Schule dient die Altpapiersammlung. Sie ist gleichzeitig ein Beitrag zum Umweltschutz. Im Kulturausschuss arbeiten zehn Schüler der Jahrgangsstufen 9, 10, 11 und 12. Er beteiligt sich an der Entwicklung eines vielseitigen, interessanten Schulalltags und unterstützt Bildungsaktivitäten ausserhalb des Unterrichts. Zu seinen Aufgaben gehören z.B. die Organisation des Ernst-Abbé-Kollegs, des Literaturcafes und des Wandelhallenfestes. (MR)

[Eisenach, 2007]

Kontaktdaten

Ernst-Abbe-Gymnasium
Wartburgallee 60
99817 Eisenach