Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2007
Gegenwärtige Resozialisierungsmassnahmen der JVA Plauen

Themen:

  • Zusammenleben, Migration, Minderheiten

Die Seminarfacharbeit einer Abiturientin und zweier Abiturienten des Gymnasiums „Dr. Konrad Duden“ analysiert „Gegenwärtige Resozialisierungsmassnahmen in der JVA Plauen“. Auslöser für die Themenwahl der Arbeit sind die Berichterstattungen der Medien, die zwar sehr ausführlich über Straftaten, Verhaftungen und Verurteilungen informieren, dabei aber den Ablauf des Vollzuges und die Wiedereingliederung der Straftäter meist völlig ausser Acht lassen. Auch Gespräche mit Mitschülern und Verwandten über diese Themen zeigen den Verfassern der Arbeit, dass zwar heftig über Sinn und Wirkungsweise von Resozialisierungsmassnahmen diskutiert wird, insgesamt aber nur wenig Wissen über diese vorhanden ist. Mit dem Ziel, die genannten Defizite zu beheben und der Öffentlichkeit auch Erfolge der Resozialisierung aufzuzeigen, befassen sich die Thüringer Gymnasiasten zur Hypothesenentwicklung mit den theoretischen Grundlagen von Resozialisierungsmassnahmen. Da selbst die Fachlektüre nur wenige aussagekräftige Informationen zur Wiedereingliederung aufweist, führen die Schüler eine Analyse der Resozialisierungsmassnahmen vor Ort in der JVA Plauen sowie Gespräche mit einer Psychologin und Sozialarbeiterin über die Ziele und Methoden der schrittweisen Wiedereingliederung von Straffälligen in die Gesellschaft durch. Interviews mit Straftätern sollen weiterhin helfen, ein realistisches Bild über Auswirkungen der Resozialisierung und das Leben in einer Justizvollzugsanstalt zu schaffen. Ferner möchten die Verfasser in ihrer Seminarfacharbeit ein künstlerisches Aufgabenfeld abdecken, indem sie die Rolle der Kunst innerhalb der Wiedereingliederung untersuchen. In einer abschliessenden Reflexion mit einem Einmal- und einem Wiederholungstäter werden Probleme und Ergebnisse der Resozialisierung deutlich. Das Resümee der Seminarfacharbeit zeigt, dass sich besonders durch die Gespräche mit Experten und betroffenen Straftätern die anfänglichen Vorurteile der Autoren gegenüber der Resozialisierung sehr wandeln. Abschliessend stellen sie fest, dass die Resozialisierungsmassnahmen der JVA Plauen in vielerlei Hinsicht Wirkung zeigen und gut durchdacht sind. Die Abiturienten machen aber auch auf Probleme in der deutschen Justiz wie die fehlenden finanziellen Mittel und der damit verbundene Mangel an Personal aufmerksam. Stefan Rauh, Julia Rietz und Benjamin Schneider hoffen, mit ihrer Dokumentation die bestehenden Klischees der Bevölkerung teilweise abzubauen und Einblicke in Theorie und Praxis der Resozialisierung zu geben. (SM)

[Schleiz, 2007]

Kontaktdaten

Staatliches Gymnasium „Dr. Konrad Duden“
Hofer Strasse 10
7907 Schleiz