Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2007
„Jeder Einzelne trägt die Verantwortung“ – Ausstellung zu Willi Graf
Themen:
- Geschichte, Lokalgeschichte, NS-Geschichte etc.
15 Schülerinnen und Schüler der Willi-Graf-Realschule gestalten zusammen mit ihrer Direktorin und einer Sozialpädagogin die Ausstellung „…weitertragen, was wir begonnen haben“. Thematisiert wird das Leben von Willi Graf, der Mitglied der Widerstandsgruppe „Weisse Rose“ war und 1943 von den Nazis hingerichtet wurde. Mit der Ausstellung will die Projektgruppe Mitschüler und Besucher über den Namensgeber ihrer Schule informieren sowie sich intensiv mit dem Nationalsozialismus und der Widerstandsbewegung auseinandersetzen. Auch die Beschäftigung mit dem heutigen Rechtsradikalismus spielt eine Rolle bei ihrer Arbeit. Die bereits an der Schule bestehende veraltete Ausstellung wird dadurch erneuert.Über ein halbes Jahr trifft sich die Projektgruppe alle zwei Wochen nach dem Unterricht sowie an drei Samstagen, um Bildmaterialien zusammenzutragen, zu sichten und zu ordnen. Ebenso diskutiert sie Vorschläge zu Inhalt und Form der Tafeln. Im Zuge der Arbeit an der Ausstellung nehmen die Jugendlichen ferner an einer alternativen Stadtrundfahrt in Saarbrücken teil und beteiligen sich an der Gestaltung des 60. Gedenktags der Überführung von Willi Graf von einem Münchener Friedhof nach Saarbrücken. Schliesslich entstehen acht Bildtafeln, die über die Lebensstationen von Willi Graf informieren und durch Schülertexte ergänzt werden. Die Ausstellung endet mit einer Tafel über verschiedene Willi-Graf-Schulen. Bei der Gestaltung des Layouts unterstützt eine Kommunikationsdesignerin die Gruppe.Im Februar 2007 wird die Ausstellung mit ca. 250 Gästen in der Aula der Schule eröffnet. Als Ehrengäste nehmen die Schwester von Willi Graf, Dr. Anneliese Knoop-Graf, der saarländische Ministerpräsident Peter Müller und der bischöfliche Generalvikar Dr. Georg Holkenbrink daran teil. Die Ausstellung, die als Wanderausstellung konzipiert ist, wird als nächstes im Rathaus Saarbrücken zu sehen sein. (FW)
[Saarbrücken, 2007]
Kontaktdaten
Willi-Graf-RealschuleSachsenweg 3
66121 Saarbrücken