Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2007
Lernen mit Musik – Junge Dichter und Denker

Themen:

  • Praktisches Lernen, Kunst, Ästhetik, Theater

„Lernen mit Musik“ – so lautet das Motto des Musik- und Kulturprojekts „Junge Dichter und Denker“ (JDD). Gemeinsam mit ihren Eltern Gaby und Addo Casper, dem Entdecker der bekannten Rap-Gruppe „Die Fantastischen Vier“, ruft die neunjährige Nicola Casper dieses Projekt ins Leben. Die Idee dazu entsteht, als die Schülerin als Schulaufgabe das Gedicht „Er ist’s“ von Eduard Mörike auswendig lernen soll und dieses spontan am Frühstückstisch rappt. Dabei zeigt sich, dass sie auf diese Weise den Text schnell und mit Spass gelernt hat.Für die professionelle Realisierung des Projekts werden schnell Freunde und Förderer gefunden, allen voran ThomasD von den „Fantastischen Vier“ als Mentor, der Künstler Achim Oppermann als Partner für die Musikproduktion und der Ministerpräsident des Landes Niedersachsen Christian Wulff als Ehrenmitglied. Ziel der Initiative ist es fortan, Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen acht und 16 Jahren durch Musik einen modernen Zugang zur klassischen Lyrik zu verschaffen sowie traditionelles Kulturgut und Jugendkultur miteinander zu verknüpfen. Die Initiatoren verstehen „JDD“ als Lernhilfe, die durch die besondere Eigenschaft der Musik spezielles Potenzial im Gehirn aktiviert und somit das Lernen leichter macht – verbunden mit einem hohen Spass- und Spielfaktor. Die jungen Akteure rappen und singen für Gleichaltrige, präsentieren Wissen und Werte in Form von Musik. Aber nicht nur deutsche Klassiker wie Goethes „Erlkönig“ und „Zauberlehrling“ oder Buschs „Max und Moritz“ stehen im Mittelpunkt der modernen Produktionen, sondern auch Rechenaufgaben wie das Einmaleins, Basiswissen wie das ABC oder Wissen rund um Jahreszeiten, Religion, Geographie usw. Im Rahmen dessen komponiert „JDD“ für jedes Gedicht, jede Zahl oder jeden Reim ein eigenes Lied. Über 100 Songs plus Karaoke-Versionen sind bisher professionell produziert. Mehrere Themen-CDs für den Einsatz in der Grund- und Sekundarschule sind beim Schulbuchverlag Schroedel erschienen. Weitere sind in Planung. Darüber hinaus gibt es populäre Versionen mit entsprechender künstlerischer Freiheit. Das Basisprodukt sind jeweils zwei CDs. Auf der ersten CD werden die Gedichte gerappt oder gesungen, die zweite CD enthält eine Instrumentalversion zum Mitmachen. Ferner können die Texte im umfangreichen Booklet nachgelesen werden.Die „Jungen Dichter und Denker“ erzielen mit ihrer Arbeit in den Medien grosse öffentliche Resonanz. Bei zahlreichen Bühnen- und Messeauftritten überzeugen und begeistern sie ihr Publikum. Zudem erhalten sie von Bundespräsident Köhler und der Bundesinitiative „Deutschland. Land der Ideen“ eine Auszeichnung. (UK)

[Buchholz, 2007]

Kontaktdaten

Lernen mit Musik / Junge Dichter und Denker
Holmer Weg 14
21244 Buchholz