Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2008
Historische Orte in der Gedenkstätte Buchenwald
Themen:
- NS-Geschichte
Bereits seit Jahren arbeitet das Gymnasium eng mit der Gedenkstätte Buchenwald zusammen. So beschäftigen sich im Jahr 2007 wieder 24 freiwillige Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse im Rahmen einer Projektwoche erneut mit diesem historischen Ort und präsentieren ihre Eindrücke nachhaltig in einer selbstkonzipierten Ausstellung.Innerhalb von vier Tagen, die die Schüler in der Gedenkstätte verbringen, können sie sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen. Zuerst machen Museumspädagogen die Jugendlichen mit dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald vertraut. In verschiedenen Kleingruppen haben die Schüler dann die Möglichkeit, den historischen Ort und das Thema, mit dem sich die folgenden Tage beschäftigen, selbst zu bestimmen. Das Wissen dazu erarbeiten sich die Schüler selbstständig, da die Arbeit als "Stationsbetrieb" durchgeführt wird, d.h. dass die Schüler sich die Informationen durch die Materialien im Museum, in der Bibliothek und im Archiv aneignen. Abschliessend fassen die Schüler ihre Ergebnisse in Form eines Vortrages und einer Schautafel zusammen.Anlässlich des Jahrestages der Reichspogromnacht am 9. November eröffnen die Jugendlichen ihre Ausstellung in Apolda. Das Projekt erfährt so grosse Resonanz, dass der ehemalige Häftling Stefan Jerzy Zweig eine Collage für das Projekt anfertigt, die er den Schülern in der Präsentationsveranstaltung überreicht. Am 13. April engagieren sich einige Schüler darüber hinaus bei den Gedenkfeierlichkeiten zum 63. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald, in dem sie als Fahnenträger oder Betreuer tätig sind und an Zeitzeugengesprächen teilnehmen. Beeindruckt von der Arbeit der Museumspädagogen absolviert eine Schülerin zudem ein Praktikum in der Gedenkstätte.Die Jugendlichen werden durch die Konfrontation mit dem Konzentrationslager und den Schicksalen der Häftlinge zum Nachdenken angeregt. Sie lernen, dass Respekt und Toleranz in jeder Gesellschaft Grundbausteine von Demokratie sind und dass demokratisches Handeln unabdingbar ist um dem faschistischen Umgang mit Menschen vorzubeugen.Um die Nachhaltigkeit des Erlebten zu fördern, bereiten die Schüler derzeit einen Rundgang durch die Gedenkstätte für ihre Mitschüler vor. (LR)
[Apolda, 2008]
Kontaktdaten
Staatliches Gymnasium BergschuleDr.-Theodor-Neubauer-Strasse 10a
99510 Apolda