Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2008
Leben in Sondershausen während des Nationalsozialismus
Themen:
- NS-Geschichte
Das Projekt "Leben in Sondershausen während des Nationalsozialismus" ist eines der zahlreichen Projekte der Regelschule "Johann Karl Wezel" Östertal und des Stadtjugendringes e.V. in Sondershausen (siehe auch 91/08 und 93/08). Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 und 8 erforschen seit 2007 im Rahmen des Jugendprogramms "Zeitensprünge" das Leben der Bürger von Sondershausen von 1933 bis 1945. Ziel der Auseinandersetzung mit den Lebensverhältnissen während der NS-Diktatur ist die Sensibilisierung der Jugendlichen für eine freiheitliche Demokratie. Dabei soll Demokratie als immer wieder zu erneuerndes Gut verstanden werden, welches nicht selbstverständlich ist und der kontinuierlichen Erneuerung und Entwicklung bedarf. Zur Bearbeitung ihres Themas wählen die Schüler neben Recherchen in den Archiven des Stadtschlosses auch die Befragung von Zeitzeugen. Dabei interessiert vor allem die Frage, wie die Menschen in Sondershausen zur Zeit des Nationalsozialismus gelebt, gedacht und gefühlt haben. Besonders fasziniert die Schüler die Zeitzeugeninterviews, da die heute über 70-jährigen aus einer Zeit berichten, in denen sie genauso alt waren, wie die jungen Forscher der Östertalschule heute sind. Lebensbedingungen und Denkweisen, Wünsche und Träume werden so vergleichbar. Die Projektdokumentation zeigt die Situation der Bürger in Sondershausen vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Eindrucksvoll beschreiben die Zeitzeugen eine Kundgebung Adolf Hitlers sowie eine anschliessende Schlägerei im Juli 1932 in Sondershausen. Weitere Interviews zu den Themen nationalsozialistische Erziehung, Angst und Verfolgung von Regimegegnern und jüdischen Mitmenschen in Sondershausen sowie zur Bombardierung der Stadt am 08. April 1945 folgen. Dabei werden die einzelnen Gespräche mit den Zeitzeugen durch informative und übersichtliche Artikel zu den historischen Geschehnissen ergänzt. Zudem vermitteln insbesondere die Bilder vor und nach der Bombardierung die Ausmasse und das Leid des Krieges. Die Beschäftigung mit dem Thema Nationalsozialismus im eigenen Umfeld sowie die Art der Auseinandersetzung in Form von Zeitzeugeninterviews, ergänzt durch Recherchearbeiten im Stadtarchiv, zielt neben der Vergegenwärtigung und des Erinnerns auch darauf hinaus, bei den Schülern Interesse zu wecken, die Geschichte ihrer Heimatstadt und deren Umgebung weiter zu erforschen. (MW)
[Sondershausen, 2008]
Kontaktdaten
Staatliche Regelschule "J. K. Wezel" ÖstertalSegelteichstrasse 36
99706 Sondershausen