Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2008
Miteinander Lernen - Füreinander Handeln

Themen:

  • Gewalt

Die Schülerinnen und Schüler des Schlossgymnasiums Gützkow in Mecklenburg Vorpommern setzen sich mit dem Thema Gewalt in mehreren Teilprojekten auseinander.Da rassistische Ausschreitungen mit rechtsextremem Hintergrund in ihrer Region zunehmen, veranstalten die Schüler und Lehrer der Ganztagsschule ein Anti-Gewalt-Projekt, in dem sie eine Mobbing-AG gründen und Schüler über den Unterricht hinaus in Lehrgängen zu Konfliktschlichtern ausbilden lassen. Zudem laden sie zu Fachvorträgen von Experten ein. Für diese Arbeit erhält die Schule die Auszeichnung "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage". Im Rahmen des Sozialkundeunterrichts der zwölften Klasse entwickeln die Schüler gemeinsam mit ihren Lehrern und unter Einbezug aller anderen Jahrgänge eine Schulverfassung, welche über Umfragen innerhalb der Schule ermittelt und formuliert wird. Im Französisch-Unterricht wird das Thema ebenfalls aufgegriffen: So beteiligen sich die zwölften Klassen am Victor-Klemperer-Jugendwettbewerb unter dem Motto "Rassismus, Gewalt und Toleranz". Sie erarbeiten eine Präsentation zur Entwicklung von Demokratie und Toleranz von 1945 bis heute und interviewen einen ehemaligen SS-Offizier. Desweiteren arbeiten die Schüler des Schlossgymnasiums mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. zusammen, wobei Jugendliche aus Deutschland, Frankreich und Polen in einer Projektwoche Kriegsgräberstätten in Golm, Stare Czarnowo und Szczecin besuchen. Die verschiedenen Klassenstufen der Ganztagsschule nehmen ausserdem an dem Projekt "Internationale Agenda 21 Schule – Umweltschule in Europa" teil: Sie behandeln im Unterricht die Themen Wasser, Solidarität, Umweltschutz und Klimawandel und erarbeiten eine Präsentation, in der sie die gewonnen Erkenntnisse darstellen. Zudem sammeln die Schüler Spenden für einen Brunnenbau in Vietnam. Dafür bekommen sie den Preis "Internationale Agenda 21 Schule – Umweltschule in Europa", welchen die Schüler im folgenden Jahr erfolgreich verteidigen.Durch diese Projekte wollen die Schüler und Lehrer das Toleranzverständnis, die Teamfähigkeit zwischen den Jugendlichen und die Kommunikation zwischen Lehrern und Schülern verbessern. (DN)

[Gützkow, 2008]

Kontaktdaten

Schlossgymnasium Gützkow
Parkstrasse 18
17506 Gützkow