Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2008
Schulpartnerschaft der ASR Tübingen mit der St. Michaels Vocational School Butende (Uganda)

Themen:

  • Schulpartnerschaft

Seit 2006 besteht eine Schulpartnerschaft der Albert-Schweitzer-Realschule (ASR) mit der 1991 in Butende (Uganda) gegründeten St. Michael’s Vocational Senior Secondary School. Die Ziele dieser Partnerschaft ergeben sich aus den Zukunftsplänen des Schulleiters der St. Michael’s Vocational Senior Secondary School, den die Schulleiterin der Realschule auf einer Reise kennenlernt. So ist geplant, eine zuverlässige Wasserversorgung für die Schule zu gewährleisten, sodass die Schulkinder ihr Wasser nicht mehr von einem Fluss beziehen müssen. Weiterhin sollen drei Klassenzimmer, zwei Laborräume, eine Schulbibliothek sowie ein Versammlungsraum gebaut und ausgestattet werden. Weitere kostenintensive Vorhaben sind der Bau zweier Lehrerhäuser und zweier Schlafsäle für die Kinder, welche im Internat wohnen, sowie die Installation einer Solaranlage. Für die Verwirklichung all dieser Ziele sammelt die ASR mit verschiedenen Aktionen Geld, wie z.B. durch Kuchenverkäufe bei den jährlich stattfindenden Adventsbasaren, auf dem die Schüler auch verschiedene, von Austauschschülern mitgebrachte Souvenirs aus Uganda verkaufen. Ein "Uganda-Tag" wird organisiert, an dem u.a. ein Geschichtenerzähler aus Uganda vor Ort ist und die Fünftklässler ein afrikanisches Bühnenstück vorführen. Mithilfe der Erlöse dieser Veranstaltungen können in Uganda zwei Klassenzimmer renoviert werden. Höhepunkt der Schulpartnerschaft sind die gegenseitigen Besuche. So reist in den vergangenen Sommerferien eine Lehrer-Schüler-Eltern-Gruppe der ASR nach Uganda und führt dort zahlreiche Projekte durch: Die Gäste lernen u.a. ugandisches Trommeln und Tanzen, bringen ihren neuen Freunden deutsche Sätze und Kinderlieder bei, renovieren Tafeln und basteln Baumwolltaschen, Ketten und Armbänder mit den afrikanischen Schülern. Anfang des Jahres 2008 findet ein Gegenbesuch statt. Auch zum diesjährigen Adventsbasar sind wieder Besucher aus Uganda in der ASR Tübingen, welche von der Entwicklung ihrer Schule berichten und mit den deutschen Schülern zusammenarbeiten. Im Schuljahr 2007/08 gründet sich die Uganda-AG. Etwa 20 Schüler der Klassenstufe 10 und eine Lehrerin treffen sich wöchentlich, um über das Land Uganda, die Menschen, die Probleme usw. zu sprechen. Hierzu wird im Internet recherchiert, die Lehrerin berichtet von ihren Erfahrungen während der Begegnungsreise und es werden Briefe und E-Mails zu den Freunden nach Uganda geschickt. Ein sogenannter "Uganda-Schrank" in der Schule dient dazu, die erarbeiteten Informationen auszustellen und die Mitschüler zu informieren. An einer "Uganda-Pinnwand" befinden sich Bilder der Begegnungsreise. Die AG nimmt am Schulwettbewerb "Gemeinsam für Afrika" teil, indem sie sich mit den Millennium- Entwicklungszielen befasst. Dafür arbeiten die Schüler ganze Schultage und Nachmittage intensiv zusammen. Durch die direkte Konfrontation mit der aktuellen Schulsituation der Partnerschule in Uganda, die sich durch die Schüleraustausche vertieft, wird bei allen deutschen Teilnehmern das Bewusstsein gestärkt, dass es nötig und lohnenswert ist, sich auch in Zukunft für diese Schule zu engagieren. Mit weiteren Spenden möchte die Schule einen Brunnen bauen und Betten für alle Internatsschüler kaufen, sodass die Kinder nicht mehr auf dem Boden oder zu zweit in einem Bett schlafen müssen. (SM)

[Tübingen, 2008]

Kontaktdaten

Albert-Schweitzer-RealschuleUganda-AG
Westbahnhofstrasse 25
72070 Tübingen