Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2008
Umwelt baut Brücken

Themen:

  • Ökologie

Das Staatliche Gymnasium "Wilhelm von Humboldt" in Nordhausen engagiert sich seit mehreren Jahren in einem europäischen Umwelt- und Begegnungsprojekt. Ziel des Projektes "Umwelt baut Brücken" ist es, ein Umweltbewusstsein bei den Jugendlichen zu entwickeln, das über die eigenen Landesgrenzen hinausgeht. In diesem Zusammenhang wird der Dialog zwischen Ost- und Mitteleuropa gefördert und der Umgang mit vielfältigen Medien erlernt. Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Biologie besuchen nach einer intensiven Vorbereitungsphase in der elften Klasse ihre bilingualen Partnerschulen in Tschechien. Vor Ort diskutieren sie mit den tschechischen Schülern z.B. über die restriktive Umweltpolitik der EU und recherchieren gemeinsam umweltrelevante Themen. Die Recherchen in Thüringen konzentrieren sich auf innovative und beispielgebende Umweltprojekte, welche hinsichtlich ihrer Umsetzung bzw. Anwendung im Nachbarland überprüft werden. Alle Ergebnisse der Recherchearbeiten werden in grossen Tageszeitungen und auf der Homepage des Gymnasiums "Wilhelm von Humboldt" publiziert. Es erscheinen sowohl Artikel in der Thüringer Allgemeine als auch in der tschechischen Zeitung Pravo, die so eine Vielzahl von Menschen auf aktuelle Umweltthemen im Nachbarland aufmerksam machen. Die Artikel sowie die Präsentationen auf der Homepage ergänzen das Konzept der Medienschule in Nordhausen. Die Schüler erwerben auf diese Weise vielfältige Medienkompetenzen, die ihnen auch im späteren Berufsleben bzw. Studium nützlich sein können. Zudem machen die meisten Schüler erstmals die Erfahrung, sich für ein Thema zu interessieren, es umfassend zu recherchieren und kritisch zu hinterfragen. Statt blossem Rezipieren vergleichen sie unter Bezugnahme kontroverser Ansichten ein Thema und stellen es anschliessend in seiner Komplexität einer breiten Öffentlichkeit dar. Während der Projektwoche an den verschiedenen Schulen in Tschechien werden die Jugendlichen in Gastfamilien untergebracht und erhalten dadurch einen intensiven Einblick in das Leben und die Kultur des Nachbarlandes. Eine Vielzahl der beteiligten Schüler zeigt sich infolge des Besuches überrascht, wie ähnlich die Ansichten, Einstellungen und Ziele ihrer tschechischen Altersgenossen mit den ihren sind. Sie registrieren auch eine breitere kulturelle Öffnung der Schulen als in Deutschland, aber auch unterschiedliche Herangehensweisen an historische Begebenheiten. Der Gegenbesuch ihrer Partnerschule wird von den Nordhäuser Gymnasiasten eigenständig geplant. Getreu dem Motto "von Schülern für Schüler" fragen sie sich, was die Besucher in ihrem Land interessieren könnte. So steigert auch die selbstständige Organisation der Treffen in Nordhausen das Selbstwertgefühl der Jugendlichen. 2009 endet die Finanzierung des Projektes u.a. durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Diese wird in Zukunft jedoch durch den Förderverein der Schule und durch Eltern übernommen. (MW)

[Nordhausen, 2008]

Kontaktdaten

Staatliches Gymnasium "Wilhelm von Humboldt"
Blasii-Strasse 15/16
99734 Nordhausen