Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2009
Grossburschla – Ein Ort an der ehemaligen innerdeutschen Grenze

Themen:

  • Deutsche Vereinigung

Angeregt durch die Idee der Sozialkundelehrerin beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler des Ernst-Abbe-Gymnasiums in Eisenach mit dem Thema "Zwangsaussiedlung an der innerdeutschen Grenze" am Beispiel des Ortes Grossburschla. Die Projektgruppe möchte durch ihre Arbeit die jüngste deutsche Geschichte für nachfolgende Generationen sichern und Gespräche mit Zeitzeugen festhalten. In der Projektwoche 2009 recherchieren die Schüler Material zur Ortsgeschichte und zum Thema "Zwangsaussiedlung". Gemeinsam mit der betreuenden Lehrerin besuchen die Jugendlichen den Ort und sprechen mit Zeitzeugen über das Leben zur Zeit der innerdeutschen Teilung und deren Auswirkungen auf das Leben der Menschen heute. Ihre Arbeit präsentieren die Schüler im Rahmen einer selbstorganisierten Grossveranstaltung im Bürgersaal von Grossburschla, um allen Bewohnern des Ortes ihre Ergebnisse zugänglich zu machen. Mehr als 150 Gäste, unter ihnen Einwohner, aber auch Schüler und Lehrer der Umgebung interessieren sich für die Ergebnisse der Schüler aus Eisenach. Im Anschluss an die Eröffnung des Abends durch die Ortsbürgermeisterin, die Lehrerin sowie den Schulamtsleiter präsentiert die Gruppe ihre PowerPoint-Präsentation. Hierbei kommen alle Zeitzeugen und ihre persönlichen Schicksale zu Wort. Einige Briefe der Zeitzeugen werden von Schülern verlesen. So gewinnen alle Anwesenden einen Einblick in das Zusammenleben mit der Grenzkompanie, die Arbeit auf dem Feld, die Schwierigkeiten, die selbst ein Spaziergang bedeuten konnte, oder in das Schul- und Kirchenleben der damaligen Zeit. Neben einem Busfahrer, einer ehemaligen Schülerin sowie einem Bürger aus dem Nachbarort Altenburschla (Hessen) berichtet auch der Zeitzeuge Rolf Müller persönlich von der Zwangsumsiedlung seiner Familie. Die intensiven Recherchen und die Umsetzung der Ergebnisse in neue Formate ermöglichen den Jugendlichen einen intensiven Einblick in die Geschichte ihrer Region und ihrer Bewohner. Dank der selbstständigen Organisation einer öffentlichen Veranstaltung vor Ort machen sie ihr Wissen vielen anderen zugänglich und lernen ihre Arbeit zu präsentieren. (MW)

[Eisenach, 2009]

Kontaktdaten

Ernst-Abbe-Gymnasium
Wartburgallee 60
99817 Eisenach