Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2009
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Themen:

  • Zusammenleben, Migration, Minderheiten

Fast tägliche Meldungen von Gewalt und Diskriminierung veranlassen Schülerinnen und Schüler der Klasse 10/3 des Marie-Curie-Gymnasiums sich am grössten Schulnetzwerk Deutschlands "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" zu beteiligen. Nicht länger zusehen, sondern aktiv gegen jede Form von Gewalt, Mobbing und Erniedrigung in Schule und Gesellschaft vorzugehen, ist Ziel der Projektgruppe, die bereits im Schuljahr 2007/08 ihre Arbeit aufnimmt. Ein zentrales Anliegen der beteiligten Schüler ist es, das Thema "Antisemitismus" schon viel früher in der Schule anzusprechen. Ihrer Ansicht nach rutschen viele Jugendliche in die rechte Szene ab, weil sie sich aufgrund mangelnden Hintergrundwissens keine eigene Meinung bilden können und somit leicht zu beeinflussen sind. Kinder und Jugendliche sollen früh und altersgerecht an Themen wie "Gewalt", "Toleranz", "Frieden", "Rassismus" und "Courage" herangeführt werden, um couragiert und engagiert gegen Gewalt und Diskriminierung vorzugehen. Voraussetzung für die Teilnahme am Projekt ist die Zustimmung von mindestens 70% aller direkten Angehörigen der Schule. Schüler, Lehrer, Sozialpädagogen sowie die Verwaltung der Schule müssen dem Vorhaben durch ihre Unterschrift zustimmen. Um die Zustimmung ihre Schule zu erreichen, informierte die Klasse deshalb zunächst weitere Klassenstufen über ihr Vorhaben. Bei der anschliessenden Unterschriftenaktion spricht sich die Schulgemeinde für couragiertes Handeln und gegen Gewalt an Schulen aus. Statt blossen Regeln und Normen verpflichten sich alle, nach moralischen Werten zu handeln und als Teil des bundesweiten Netzwerkes aktiv Verantwortung für das Klima an der Schule und dessen Umfeld zu übernehmen. Mit der feierlichen Übergabe des Titels "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" beginnt die eigentliche Arbeit am Projekt. Es gilt, die moralischen Werte im täglichen Miteinander zu leben. Um eine kontinuierliche Arbeit am Thema zu gewährleisten übernimmt seit dem Schuljahr 2009/10 die Jahrgangsstufe 9 die Schirmherrschaft des Projektes. (MW)

[Bad Berka, 2009]

Kontaktdaten

Marie-Curie-GymnasiumStaatliches Gymnasium Bad B
Bergstrasse 9
99438 Bad Berka