Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2009
Max.Radio – So klingt die Pause

Themen:

  • Schulzeitung, Medien, Öffentlichkeit

Das Schülerradio "Max.Radio" wird im Winter 2005 von Schülerinnen und Schülern der Max-Klinger-Schule Leipzig gemeinsam mit engagierten Lehrerinnen und Lehrern gegründet. Im Frühjahr 2006 entsteht im Rahmen eines Seminars in den Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanälen (SAEK) die erste Sendung zum Thema "Fussball-WM 2006 – TIME TO MAKE FRIENDS". Diese wurde mit grosser Begeisterung aufgenommen. Die Schüler beginnen, regelmässige Sendungen zu produzieren – und das mit grossem Erfolg. Im Sommer 2008 erfolgt die Teilnahme der "Max.Radio"-Redaktion an der Lernstatt Demokratie in Münster. Dort erhalten die Schüler in Gesprächen viele Anregungen und wertvolle Tipps zur Weiterentwicklung ihres Schülerradios. Das Projekt startet mit neuem Sendekonzept, neuem Sendeplatz und verbesserten technischen Bedingungen in das Schuljahr 2008/09. Zudem wird ein Internetauftritt gestaltet. Diese Plattform bietet den Schüler die Möglichkeit, sich aktiv an der Entwicklung des Radios zu beteiligen. Durch das neue Sendekonzept wollen die Redakteure des Schülerradios mehr Abwechslung in der Themen- und Musikauswahl bieten. Derzeit arbeiten fünf Moderatoren, zwei Techniker und drei weitere Schüler zusammen und bilden die Redaktion. Sie werden unterstützt von Lehrern und ehemaligen Schülern, die beratend zur Seite stehen. Die Sendezeit ist jeden Tag in der grossen Pause. Ihre Aufgabe sehen die Moderatoren und Journalisten von "Max.Radio" darin, ihre Mitschüler zu unterhalten und zu informieren. Dies geschieht durch ein abwechslungsreiches Programm, das sowohl Musikwünsche als auch Themenvorschläge der Hörer berücksichtigt. Dazu dient die Kategorie "Wünsch dir was". Auch schulinterne Informationen werden über das Radio transportiert. Die Redakteure sind sich der Verantwortung, die ihre journalistische Arbeit mit sich bringt, bewusst. Sie möchten mit ihren Sendungen ihre Hörer informieren, zum Nachdenken und Diskutieren anregen. Durch eine objektive und vielseitige Berichterstattung wollen die Redakteure einen Beitrag zu einer fundierten Meinungsbildung leisten. Besondere Aufmerksamkeit verdient "Max.Radio-Direkt". Hier sind die Ziele des Schülerradios in innovativer Weise umgesetzt. Die Redakteure gestalten sendungsübergreifende Beiträge zu verschiedensten Themen. Dazu betreiben die Schüler intensive Recherchearbeit, setzen sich mit Printmedien und Internet auseinander und wenden sich themenspezifisch an bestimmte Institutionen. Um die Sendung noch vielseitiger zu gestalten werden Interviews geführt. Wichtig ist den Redakteuren des Schülerradios weiterhin, Fortschritte in der Themenauswahl zu erzielen und ein abwechslungsreiches, dynamisches und informatives Programm zu bieten. (MT)

[Leipzig, 2009]

Kontaktdaten

Max-Klinger-Schule
Militzerweg 4
4205 Leipzig