Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2009
Historische Orte in der Gedenkstätte Buchenwald
Themen:
- NS-Geschichte
Seit 1990 und 1999 werden am Gymnasium Bergschule in Apolda die Projekte "Mensch erinnere, was in Auschwitz geschah" und "Bewegte Geschichte" durchgeführt. Dabei wählen die Schülerinnen und Schüler einen konkreten historischen Ort, mit dem sie sich intensiv auseinandersetzen. Basierend auf diesem Grundkonzept entsteht auch das Projekt "Historische Orte in der Gedenkstätte Buchenwald", das der Lehrer Thomas Thieme seit 2000 leitet. In diesem Rahmen nehmen Schüler der Klasse 9 in den Projektwochen im Oktober 2008 und 2009 an einer mehrtägigen Exkursion nach Weimar teil.In der Vorbereitung des Aufenthaltes informieren sich die Jugendlichen anhand der Broschüre "Ein Rundgang durch die Gedenkstätte Buchenwald". Die Schüler erhalten darüber hinaus Informationen zur Entstehungsgeschichte nationalsozialistischer Konzentrationslager. In den folgenden Vorbereitungstreffen werden Fragen diskutiert und Kleingruppen für die Arbeit in der Gedenkstätte gebildet. Am ersten Projekttag machen die Mitarbeiter die Jugendlichen zunächst mit den historischen Fakten und den Arbeitsmöglichkeiten vor Ort vertraut. Die Schüler können das Archiv, die Bibliothek, das Museum und die Arbeitsräume der Jugendbegegnungsstätte nutzen. Der zweite Tag beginnt mit selbstständigen Recherchen. Über die Ergebnisse und auftretenden Fragen reflektieren die Schüler am Nachmittag im Rahmen eines Plenums. Fast alle Jugendlichen nehmen zudem an der am Abend angebotenen Vorführung des Filmes "Nackt unter Wölfen" und dem anschliessenden Gespräch teil. Der dritte Projekttag dient der Vorbereitung der Ergebnispräsentation, die am Abschlusstag in der Gedenkstätte und im Rahmen einer Ausstellung in der Schule stattfinden wird. Während einer Stadtführung durch Weimar wird die Verbindung der Stadt mit dem KZ thematisiert. Am Donnerstag findet ein Abschlussplenum statt. Am letzten Projekttag fertigen die Schüler schliesslich in der Schule Ausstellungstafeln an, bei deren Gestaltung ihre persönlichen Eindrücke und Erlebnisse eine wichtige Rolle spielen. Im Rahmen der Gesamtpräsentation stehen sie Besuchern für Fragen zur Verfügung. Während der Ferien überarbeiten zahlreiche Projektteilnehmer ihre Ausstellungstafeln. Die Schüler bereiten selbstständig eine Präsentation vor, die in Verbindung mit einer Gedenkveranstaltung anlässlich der Reichspogromnacht am 9. November 2009 gezeigt werden soll. Die Ausstellung mit dem Titel "Eine jüdische Zeitreise" wird gemeinsam mit dem Verein "Prager Haus e.V." in der örtlichen Stadthalle gestaltet. Auch im Unterricht wirken die Ergebnisse der Projekttage nach. Die Schüler halten Vorträge über die Reichspogromnacht oder das KZ Buchenwald. Während einer Geschichtsexkursion gestalten die Projektteilnehmer für ihre Mitschüler eine Führung durch die Gedenkstätte.Mit ihrem Projekt setzen die Jugendlichen eine lange Tradition des Gymnasiums fort. Die Initiative zeigt, wie historisches Wissen schülergerecht aufbereitet und weitergegeben werden kann. Auch in Zukunft wollen die Lehrer und Schüler ihre historischen Studien fortsetzen. (JS)
[Apolda, 2009]
Kontaktdaten
Staatliches Gymnasium BergschuleDr.-Theodor-Neubauer-Strasse 10a
99510 Apolda