Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2009
Die Kommunikationsstunde in den Klassen 5 bis 8

Themen:

  • Europa

Die Idee zur Etablierung einer Kommunikationsstunde im Schuljahr 2008/09 entsteht im Zusammenhang mit dem Projekt "Eigenverantwortliche Schule" und dem daraus gewachsenen Bedürfnis, durch neue Kommunikationsräume die Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung eigener Probleme zu unterstützen und deren Sozialkompetenz zu stärken. Dazu wird eine wöchentliche Kommunikationsstunde in den regulären Stundenplan der Klassenstufen 5 bis 8 eingeplant, deren Ziel vor allem darin besteht, aktuelle Probleme der Klasse oder einzelner Schüler anzusprechen und lösungsorientiert zu bearbeiten. Die Stunde wird durch einen Schülermoderator geleitet, der im Vorfeld die Themen annimmt und diese dann in der Kommunikationsstunde vorstellt. Der Lehrer reiht sich auf Augenhöhe in die Klasse ein, hat ein gleichberechtigtes Mitspracherecht und kann bei der methodischen Bearbeitung unterstützend wirken. Nach der Problemlösung wird der Prozess zum Abschluss reflektiert und der persönliche Erkenntnisgewinn abgesichert. Ein weiteres Thema dieser Kommunikationsstunde besteht in der Berufs- und Studienwahlorientierung. In diesem Themenbereich werden Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium sowie die Möglichkeiten betrieblicher Praktika besprochen. Diese neue Form des Austauschs über aktuelle Themen, Problemlagen und individuelle Bedürfnisse wird nach dem ersten Jahr als sehr gewinnbringend von den Schülern und Lehrern eingeschätzt, sodass sie weiterhin einen festen Platz im Stundenplan haben wird. Offensichtlich hat die Orientierung an den tatsächlichen aktuellen Bedürfnissen der Schüler, ihre Mitwirkung bei der Sammlung der Anliegen und der moderativen Bearbeitung sowie die abschliessende Reflexion auf den eigenen Erkenntnis- und Erfahrensgewinn dazu beigetragen. In der Folgezeit ist abzuschätzen, welche dieser erlebten Kommunikationsstrukturen auch unter den normalen Unterrichtsbedingungen einsetzbar sind und zur beteiligungsintensiven Arbeit genutzt werden können. (WW)

[Mellingen, 2009]

Kontaktdaten

Lyonel-Feininger-Gymnasium Buttelstedt-Mellingen
Umpferstedter Strasse 18a
99441 Mellingen