Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2009
Integration und Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Themen:

  • Zusammenleben, Migration, Minderheiten

Den Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Türkismühle, die integrativ arbeitet, ist es ein Anliegen, sich aktiv für die schulische sowie gesellschaftliche Integration und Inklusion von Menschen mit Behinderung einzusetzen. Nach der erfolgreichen Teilnahme der Schule am Wettbewerb im letzten Jahr bewerben sich nun die Schüler der Klasse 7b mit drei derzeitig laufenden Teilprojekten. Beim ersten handelt es sich um ein Rollstuhlprojekt, welches bereits im Jahr 2008 angestossen wurde. Die Schüler haben es sich dabei zum Ziel gemacht, im Selbstversuch die Orte Türkismühle, Gonnesweiler und Nohfelden auf Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer hin zu untersuchen. Strassen, öffentliche Anlagen, Gebäude, Geschäfte, Gasthäuser und Banken werden mit Rollstühlen besucht und die Möglichkeiten der Nutzung für Menschen mit Gebehinderung mithilfe von Fotos und selbst erstellten Beobachtungsbögen erfasst sowie dokumentiert. Im Juli 2009 erfolgt dann auf Anfrage hin eine Einladung des Bürgermeisters ins Rathaus Nohfelden mit der Bitte an die Schüler, ihre Ergebnisse und Verbesserungsvorschläge vorzustellen. Die Diskussion der Vorschläge hat beispielsweise zum Ergebnis, dass es zukünftig einen behindertengerechten Aufzug im Rathaus geben soll. Durch bilanzierende Plakate, die im Rathaus ausgestellt werden, wird auch die Öffentlichkeit über die Tätigkeiten der Schüler informiert. Zudem bittet der Ausschuss "Umwelt und Soziales" um die Vorstellung der Ergebnisse des Projektes. Die zweite Initiative der Schüler trägt den Titel "Wie Blinde ihren Alltag meistern". Für die Gäste des Schulfestes entwickeln die Schüler – nachdem sie selbst etwa durch ein Frühstück mit verbundenen Augen versucht haben, nachzuempfinden, was es heisst, nicht sehen zu können – sechs Stationen einer "Dunkelbar". Die Gäste erhalten Dunkelbrillen und werden jeweils durch einen Schüler von Station zu Station geführt. Hier können Kleidungsstücke angezogen, Geräusche identifiziert, Formen und Wörter ertastet, Dinge gemalt und gebaut sowie Gerüche erkannt werden. Auch das Essen und Trinken ohne den Sehsinn kann ausprobiert werden. "Es ist normal, verschieden zu sein" lautet das Motto des dritten Teilprojekts der Schüler, welches ursprünglich die Anregung von privaten Kontakten zwischen den Schülern der Gesamtschule und Schülern einer Schule für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung zum Ziel hat. Nachdem es zunächst scheint, dass auf finanzielle und ideelle Unterstützung der Stiftung "Best Buddies" Deutschland zurückgegriffen werden kann, wird das Projekt nach der Insolvenz der Stiftung in Form einer Schulfreundschaft durchgeführt. Es finden gegenseitige Schulbesuche statt. (SH)

[Nohfelden, 2009]

Kontaktdaten

Gesamtschule Nohfelden-TürkismühleBehindertenint
Trierer Strasse 23
66625 Nohfelden