Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2009
Zeugnisse und Hinterlassenschaften der Industrialisierung in Meerane
Themen:
- Geschichte, Lokalgeschichte, etc.
Das Projekt "denkmal aktiv" wird seit Beginn des Schuljahres 2009/10 von einem Schulverbund aus drei Schulen unterschiedlicher Schulformen umgesetzt. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler für die Entwicklung ihres Heimatortes aus kulturgeografischer Sicht zu sensibilisieren. Jede Schule hat ihr eigenes Forschungsthema, das sie für eine gemeinsame Dauerausstellung bearbeitet.Die Tännichtschule, eine Mittelschule, erforscht in Meerane zwei dem Verfall preisgegebene historische Gebäude aus dem 19. Jahrhundert, denen möglicherweise der Abriss droht. Durch die Erkundung des Bahnhofs und der Altenburger Wollspinnerei lernen die Projektbeteiligten u.a. die Aufgabenfelder des Denkmalschutzes kennen.Unter dem Thema "Industrialisierung und Stadtentwicklung. Die Eisenbahnanlagen Meeranes" befasst sich eine Schülergruppe des Europäischen Gymnasiums Johann Heinrich Pestalozzi mit den Bahnanlagen in Meerane, die zum Teil rudimentär oder überhaupt nicht mehr vorhanden sind. Vorhandenes für nachfolgende Generationen zu dokumentieren, gilt hierbei als ein wesentliches Projektziel.Die Goetheschule, eine Schule zur Lernförderung, widmet sich einem historischen Landschaftsdenkmal, dem Wilhelm-Wunderlich-Park in Meerane. Die Schülerinnen und Schüler erkunden die Artenvielfalt der Grünanlage und befassen sich mit dem Kaufmann und Stadtrat Carl Wilhelm Wunderlich (1839-1893), der testamentarisch verfügte, dass nach seinem Tode sein Vermögen zur Schaffung von Grünanlagen verwendet wird, damit sich in ihnen die gesamte Bevölkerung der Fabrikstadt erholen kann.Das Gemeinschaftsprojekt ermöglicht einen nachhaltigen Beitrag zur historischen Bildung von Jugendlichen und fördert ihre soziale Kompetenz, ihre Empathie, ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit. Es bietet allen Beteiligten die Möglichkeit, über die "Grenzen der Schulform" hinaus die jeweils anderen kennen und schätzen zu lernen. So finden regelmässig gemeinsame Treffen mit Erfahrungsaustausch statt, bei denen sich die Lernenden aus den verschiedenen Schulen den aktuellen Stand ihrer jeweiligen Projektergebnisse präsentieren und darüber diskutieren. Mittlerweile wird gemeinsam an der Koordinierung der Dauerausstellung, die am Ende des Schuljahres in den von der Stadtverwaltung zur Verfügung gestellten Räumen eröffnet werden soll, gearbeitet. (AW)
[Meerane, 2009]
Kontaktdaten
Tännicht-Mittelschule MeeraneTännichtstrasse 2
8393 Meerane