Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2009
Worpswede – mehr als nur ein Künstlerdorf!

Themen:

  • Geschichte, Lokalgeschichte, etc.

"Durch schwarzes Moorland wachsen Wassergassen, / an denen bang der Boden schwingt und schwankt / und wenn ein Arm aus der Weide langt: / ich bin ein Ding und muss mich fassen lassen" – Rainer Maria Rilke ist einer der Künstler, der weit über Worpswede hinaus bekannt ist. Die 24 Schülerinnen und Schüler der elften Klasse des Fachgymnasiums Gesundheit und Soziales in den Berufsbildenden Schulen Osterholz-Scharmbeck haben es sich im Schuljahr 2008/09 zur Aufgabe gemacht, Autorinnen und Autoren aufzufinden, die für Worpswede von grosser Bedeutung sind, und sich ausführlich mit diesen zu beschäftigen. Wer hat hier gelebt und gewirkt, wer ist hier gestorben oder wer lebt noch heute hier? Ihr Ziel ist es, eine interessante Website mit ihren umfangreichen Rechercheergebnissen über den Ort und seine Schriftsteller zu gestalten. Rainer Maria Rilke, Edwin Koenemann, Carl-Emil Uphoff, Karl Jacob Hirsch, Waldemar Augustiny, Manfred Hausmann und Johannes Schenk sind die Schriftsteller, die sie vorstellen möchten. Als Informationsgrundlage dienen ihnen einerseits die bereits gestalteten Webseiten anderer Klassen ihrer Schule. Des Weiteren nutzen sie die umfangreiche Auswahl in der Universitätsbibliothek Bremen und der Kreisbibliothek in Osterholz-Scharmbeck. Das Recherchieren und Ausleihen der Bücher ist so umfangreich, dass es sich sehr bald zu einem eigenständigen Projekt entwickelt. Die Teamarbeit der Klasse ist gefordert, aus den vielen Einzelinformationen ein Editorial zu schreiben, eine Inhaltsverzeichnis zu gestalten und vor allem einen guten und interessanten Bericht über die von ihnen vorzustellenden Schriftsteller zu verfassen. Dazu vertiefen sie sich in Textarbeit und Gedichtinterpretationen. Am Ende Ihrer Arbeit steht ein für jeden literaturinteressierten Besucher in Worpswede umfangreicher Überblick über die Schriftsteller des Künstlerdorfes wie auch eine Beschreibung des Dorfes selbst – ein Werk für die Öffentlichkeit, ein Fremdenführer der andern Art. Die Auswertung des Projekts führen die Schüler zweimal durch, unmittelbar nach Abschluss des Projekts und nach einem Jahr. Besonders wichtig war ihnen die umfangreich selbstbestimmte, selbstverantwortliche Arbeit und die Kompetenzen, die sie dabei erlangt haben. Selbst die Teamarbeit, die ihnen zum Teil schwerfiel, habe doch zum Zusammenhalt der Gruppe beigetragen. (HHS)

[Osterholz-Scharmbeck, 2009]

Kontaktdaten

Berufsbildende Schulen Osterholz-Scharmbeck
Am Osterholze 2
27711 Osterholz-Scharmbeck