Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2009
Kohle – SPUREN
Themen:
- Kommune, lokales Umfeld
Eine Arbeitsgemeinschaft der Mittelschule Borna, bestehend aus zwölf Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7 und 9, beschäftigt sich gemeinsam mit ihrer Geschichtslehrerin mit Denkmälern und der Frage "Warum gibt es sie und sollte man sie erhalten?". In diesem Zusammenhang interessiert die Gruppe besonders die Frage, ob es in ihrer Region auch Denkmäler in Bezug auf den Braunkohletagebau gibt. Hintergrund dazu ist, dass aufgrund des Braunkohletagebaus in der Umgebung von Borna 24 Ortschaften, auch das Dorf Heuersdorf, weichen mussten und die Emmauskirche von Heuersdorf nach Borna umgesiedelt wurde. Die Gruppe plant nun, zu diesem Thema eine Ausstellung für die Schule zu erstellen. Eine Fahrt mit der alten Kohlebahn, die ehemals die abgebaute Kohle in die Werke transportierte, führt sie in "alte" Zeiten zurück. Damals war der Kohleabbau für viele Menschen lebenserhaltend. Die Schüler halten ihre Eindrücke in Fotos fest, ergänzen sie durch die inzwischen erstellte Materialsammlung – wie historische Fotos und Kartenmaterial – und erstellen grosse Schautafeln. Ihr Wissen über die Bergbaufolgen in ihrer Region wollen die Schüler darüber hinaus durch die Ausschreibung eines Zeichenwettbewerbs zum Thema "Tagebaulandschaften – Freizeitlandschaften?!" in den Klassen 5 bis 9 weitergeben. Auch diese Arbeiten sollen der Öffentlichkeit in der Schule und Bibliothek, im Rathaus und Krankenhaus zugänglich gemacht werden.Mit ihrer Arbeit schaffen die Schüler der AG für Borna einen Beitrag zur Denkmalpflege: Die Emmauskirche soll ein Ort des Erinnerns an Heuersdorf und all die anderen zerstörten Ort sein. (HHS)
[Borna, 2009]
Kontaktdaten
Dinter-Mittelschule BornaDinterplatz 3
4552 Borna