Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2009
Radio Pinneberg – Das junge Radio aus dem Westen Hamburgs
Themen:
- Schulzeitung, Medien, Öffentlichkeit
Seit März 2007 gestalten Jugendliche aus Pinneberg und Umgebung unter dem Motto "Dein Junges Radio aus dem Westen Hamburgs" wöchentliche Radiosendungen, die auf dem Hamburger Bürgerkanal "Tide" ausgestrahlt werden. Bei den teilnehmenden Jugendlichen handelt es sich um Schüler verschiedener Altersstufen der Johannes-Brahms-Schule. Das Projekt gründet auf einer Zusammenarbeit zwischen dem offenen Kanal Schleswig-Holstein, der Johannes-Brahms-Schule und dem Jugendzentrum Geschwister-Scholl-Haus. Weitere Kooperationspartner sind das Evangelische Jugendwerk und die Junge Presse Pinneberg. Die Projektleitung besteht aus Marco Schnitter als Vertreter des Jugendzentrums und Sebastian Marcks, der an der Johannes-Brahms-Schule tätig ist und die Jugendlichen mit seiner langjährigen journalistischen Erfahrung unterstützt. Zwei Live-Sendestudios und 25 digitale Audioschnittplätze stehen den Schülern bei der Sendungsproduktion zur Verfügung. Radio Pinneberg berichtet über kulturelle Veranstaltungen und politische Ereignisse, auch überregional. Der Themenschwerpunkt der Sendungen liegt jedoch bei Neuigkeiten und Nachrichten mit lokalem Bezug. Zudem führen die Schüler Interviews mit bekannten Politikern, Musikern und Fernsehstars durch – darunter beispielsweise die deutschen Band "Wise Guys" und "Tomte", der "Tagesthemen"-Sprecher Tom Buhrow, Ministerpräsident Peter Harry Carstensen und der Politiker Horst Seehofer. Alle Aufgaben zur Sendungsgestaltung – wie Themenfindung, Recherchearbeit, das Führen von Interviews, Schneiden der Beiträge und das Schreiben der Moderationstexte – werden von den Jugendlichen übernommen. Die Redaktionssitzungen am Nachmittag sind in das Ganztagsprogramm der Johannes-Brahms-Schule eingebunden. Darüber hinaus wird das Radioprojekt zunehmend in den Unterricht integriert. Unterrichtsergebnisse aller Fächer und Altersstufen werden in Hörfunkbeiträgen aufgearbeitet und von Radio Pinneberg ausgestrahlt. Schüler können zudem ein Medienprofil wählen, dass ihnen die Möglichkeit bietet, sich intensiv mit dem Medium Radio auseinanderzusetzen und sich in diesem Bereich Kompetenzen anzueignen. Die dort entstandenen Beiträge werden auf Radio Pinneberg gesendet. Eine weitere Säule des Projektes bildet die Schülermedienlotsenausbildung. Dabei werden Zehntklässler der Johannes-Brahms-Schule innerhalb eines Jahres Inhalte zu Medienpraxis, Medientheorie und Medienpädagogik vermittelt. Die Ausbildung ermöglicht den Schülern, Redaktionssitzungen eigenverantwortlich zu leiten und Neueinsteigern ihr Wissen über die Abläufe im Sendealltag und in der Hörfunktechnik weiterzugeben.Radio Pinneberg erfährt eine durchweg positive Resonanz und dient als Modellprojekt, an dem sich neu entstehende Schulradios im Land orientieren. Durch die intensive Auseinandersetzung mit Themen und Problemen des Alltags wird die politische Bildung der Schüler gefördert, ihre Medienkompetenz darüber hinaus nachhaltig entwickelt, sodass sie lernen, Medien besser zu verstehen, kritisch zu bewerten und selbstständig zu gestalten. Bemerkenswert sind die weitreichenden Kooperationen und die enge Vernetzung mit Schule und Unterricht. Das bietet den Schülern die Möglichkeit, gelerntes Wissen praktisch anzuwenden. (MT)
[Pinneberg, 2009]
Kontaktdaten
Johannes-Brahms-SchuleFahltskamp 36
25421 Pinneberg