Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2010
Anne Frank - Eine Geschichte von heute
Themen:
- NS-Geschichte
Die internationale Wanderausstellung "Anne Frank - eine Geschichte für heute" war drei Wochen lang in der Pestalozzi-Schule in Apolda zu sehen. Es war ein gross angelegtes Projekt, für das eigens ein zwölf Organisationen umfassender Trägerkreis gegründet wurde, der sich zunächst um Sponsoren der Ausstellung und die Zusammenarbeit mit dem Anne Frank Zentrum Berlin kümmerte. Insgesamt 23 Schülerinnen und Schüler der Werner-Seelenbinder-Schule Apolda, der Toskana-Schule Bad Sulza, der Regelschule Wormstedt und des Gymnasiums Bergschule Apolda nahmen an einem zweitägigen Seminar teil, in dem Mitarbeiter des Anne Frank Zentrums sie zur Ausstellungsbegleitung für Besuchergruppen ausbildete. Unter dem Motto "Jugendliche begleiten Jugendliche" sollten gleichaltrige Schülergruppen auf einer anderen Ebene als von Erwachsenen angesprochen werden. Ausserdem waren die jugendlichen Begleitpersonen auf diesem Wege mit für die Ausstellung verantwortlich und unterstützten die jugendlichen Besuchergruppen dabei, sich mit Menschenrechten, Pluralismus und Demokratie auseinanderzusetzen. Ihre Erfahrungen mit der neuen Aufgabe reflektierten die Betreuer sowohl schriftlich mit einem standardisierten Fragebogen als auch in einem mehrstündigen Evaluationstreffen. Das Material für die umfangreiche Projektdokumentation trugen die Schüler selbst zusammen und erstellten sie eigenständig. Die Ausstellung zeigt auf über 30 Tafeln in Bildern und Texten die Lebensgeschichte der Anne Frank und anderer Zeitzeugen. Zusätzlich organisierte der Trägerkreis ein umfangreiches Begleitprogramm mit verschiedenen Vorträgen, Filmvorführungen und Lesungen sowohl zum Thema Nationalsozialismus als auch zu aktuellen Erscheinungsformen der extremen Rechten. Durch den geplanten Multiplikatoreneffekt konnten die 23 Schüler nicht nur ihre eigenen Kenntnisse erweitern und wichtige Erfahrungen im Präsentieren und Anleiten von Gruppen sammeln, auch die Schüler aus über 30 Klassen, welche die Ausstellung besucht haben, wurden animiert, sich nicht nur mit der Geschichte des Nationalsozialismus zu beschäftigen, sondern sich auch mit unterschiedlichen Formen von Stereotypen und Diskriminierungen der Gegenwart auseinanderzusetzen. (JN)
[Apolda, 2010]
Kontaktdaten
Gymnasium BergschuleDr.-Theodor-Neubauer-Strasse 10a
99510 Apolda