Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2019
„Ziemlich beste Freunde – gemeinsam daheim“
Themen:
- Zusammenleben & Inklusion
- Zusammenleben, Migration, Minderheiten
"Ziemlich beste Freunde – gemeinsam daheim" ist ein Projekt-Seminar des Max-Josef-Stift-Abiturjahrgangs 2018/19, der ein integratives und inklusives Sport- und Spielefest mit der Pfennigparade München am 20. Juli 2019 ausrichtet. Die Beteiligten wollen mit dem Fest zeigen, wie Inklusion und Integration im Alltag gelingen kann. Im P-Seminar beschäftigen sich die Schülerinnen mit der Planung des Festes, welches das Motto "Es geht nicht darum, was uns trennt, sondern was wir gemeinsam haben" hat. Sie treffen sich mit den Kindern der Pfennigparade, um deren Anregungen und Ideen mit einbinden zu können. Die Kinder der Pfennigparade Phoenixschulen besuchen regelmäßig die Majostics (Bewegungskünstlerinnen des Gymnasiums), um sich an Zirkuskünsten probieren zu können. Das inklusive Sommerfest findet schließlich auf dem Schulgelände des Gymnasiums Max-Josef-Stift statt – inklusive Spielstationen, Livemusik, einem großen Buffet, Auftritten der Majostics, Brettspiel- und Informationsständen. Es sind dabei alle eingeladen, egal welcher Herkunft sie sind, welchen Alters, ob mit oder ohne Behinderung. Das Fest wird beendet mit dem Auftritt der inklusiven KreativLabor-Band der Pfennigparade. Der große Projektförderer ist OPENION, über den auch zwei Schülerinnen des Gymnasiums am Bundeskongress "Demokratie – Bildung.heute" im September 2019 teilnehmen. Das Projekt fördert eine offene und gleichberechtigte Begegnung von Menschen in ihrer Vielfalt mit Toleranz, Achtung und Würde. (FF)
[München, 2019]

Kontaktdaten
Staatliches Mädchengymnasium Max-Josef-StiftMühlbaurstr. 15
81677 München