Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2019
Partizipativer Entwicklungsprozess der Hausordnung
Themen:
- Zusammenleben & Inklusion
- Schule, Schulleben
Die Otto-Lilienthal-Regelschule in Erfurt arbeitet gemeinsam an einer neuen Hausordnung. Dieser Prozess wird möglichst demokratisch gestaltet, sodass alle in der Schulgemeinschaft sich auf die neue Hausordnung einigen können und die verschiedenen Bedürfnisse Berücksichtigung finden. Zunächst können alle Schüler*innen und Lehrer*innen mithilfe eines Fragebogens Aspekte nennen, die sie für eine gelingende Schulgemeinschaft für wichtig halten. Damit sich alle frei äußern können, wird die Umfrage anonym ausgefüllt und ausgewertet. Nach der Ergebnisauswertung werden alle Klassensprecher*innen und deren Stellvertreter*innen zu einem Schüler*innenfachtag an der Schule eingeladen. Hier werden die Ergebnisse ausführlich diskutiert. Die Diskussion wird dabei von den Schulentwickler*innen moderiert und strukturiert. Die Ergebnisse werden zu bestimmten Themen gebündelt. Im Anschluss diskutieren klassenstufenübergreifende Arbeitsgruppen diese Themen und halten Vorschläge schriftlich fest. Die Schüler*innen erarbeiten so in einem demokratischen Prozess zusammen mit Lehrer*innen und Pädagog*innen Regeln, die an der Schule für alle gelten sollen. Langfristiges Ziel ist die Etablierung eines Schüler*innen-Gremiums, welches regelmäßig über Belange der Schule berät. Das Vorhaben wird unterstützt durch das ESF-finanzierte Projekt "KESS aktiv". (TW)
[Erfurt, 2019]

Kontaktdaten
Otto-Lilienthal-Regelschule ErfurtMittelhäuser Str. 21a
99089 Erfurt