Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2010
Anne Frank im Unterricht

Themen:

  • NS-Geschichte

Im Rahmen der Wanderausstellung "Eine Geschichte für heute – Anne Frank" liessen sich einerseits zehn Schülerinnen und Schüler zu Ausstellungsbegleitern ausbilden und andererseits entstand eine Sonderausgabe der Schülerzeitung zum Thema. Durch die Ausstellung und die fächerübergreifende Behandlung des Themas "Nationalsozialmus" konnte eine intensive persönliche und zum Teil kreative Auseinandersetzung ermöglicht werden. Die Regelschule befindet sich in einem Neubaugebiet Apoldas. Menschen aus unterschiedlichen Ländern leben hier zusammen. Es gibt einen hohen Anteil an Bewohnern, die Arbeit suchen. Die Schule versucht, durch ihr Konzept ein verträgliches Miteinander und damit einen toleranten Umgang zu fördern. Die Schüler der neunten und zehnten Klassen erarbeiteten projektorientiert und fächerübergreifend in den Fächern Deutsch, Kunsterziehung, Geschichte und Sozialkunde die Problematik des Nationalsozialmus und im Besonderen das Schicksal Anne Franks. Sie besichtigten die Ausstellung und nahmen an Veranstaltungen des Rahmenprogramms teil. Eine Buchlesung durch eine Schauspielerin des Deutschen Nationaltheaters in Weimar, die zum Teil auch Szenen vorspielte, beeindruckte die Schüler und hinterliess ein bleibendes Bild. Die zehn Ausstellungsbegleiter wurden im Rahmen eines zweitägigen Seminars geschult. Sie erhielten vertiefende Informationen zu Anne Franks Leben und zur Begleitung einer Ausstellung. In den Unterrichtseinheiten entstanden kreative Schülerarbeiten wie Tagebucheinträge, Bildreportagen und Collagen. Diese wurden in einer Sonderausgabe der Schülerzeitung abgedruckt und gewürdigt. Jeder Schüler der Klassenstufe 9 und 10 erhielt eine Ausgabe. Die Jugendlichen empfanden diese Herangehensweise an das Thema als sehr bewegend und bekundeten eine Veränderung in ihrem Denken und Handeln. (FH)

[Apolda, 2010]

Kontaktdaten

Regelschule "Werner Seelenbinder"
W.-Seelenbinder-Strasse 6
99510 Apolda