Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2010
Leben in der Diktatur - die ehemalige DDR
Themen:
- Geschichte, Lokalgeschichte, etc.
Am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Bergen auf Rügen organisierten Lehrer, Eltern, ausserschulische Partner und Schüler am 9. und 10. November 2010 zwei ereignisreiche Projekttage. 110 Schülerinnen und Schüler der zwölften Klassen informierten sich in verschiedenen Workshops über das Leben in der ehemaligen DDR. Die Jugendlichen sollten einen emotionalen Zugang zur Geschichte finden, um das alltägliche Leben in einer Diktatur besser nachvollziehen zu können. Ein weiteres Ziel des Projektes bestand darin, dass die Schüler den Wert einer Demokratie erkennen. Nicht zuletzt sollten die Jugendlichen selbst kreativ sein und ihre Ergebnisse in unterschiedlichen Formen präsentieren. Im Vorfeld fanden zwei Veranstaltungen zur Vorbereitung auf die eigentlichen Projekttage statt. Hier erarbeiteten die Jugendlichen die inhaltlichen Schwerpunkte zu den einzelnen Workshops. Diese befassten sich mit Themen wie Musik, Sport, Staatssicherheit, Kirchliche Umweltgruppen und die "heile Welt der Diktatur". Gemeinsam mit Vertretern der Elternschaft, allen Geschichtslehrern, den Workshopleitern und vielen ausserschulischen Partnern stimmten sich die Schüler auf die kommenden Tage ein. Am 9. November 2010 fand zunächst eine Auftaktveranstaltung für alle Projektteilnehmer statt. Die Schülerband spielte insgesamt vier Lieder und die Workshopleiter berichteten von ihrem Lebensgefühl, als sie 18 Jahre alt waren. Anschliessend begaben sich die Jugendlichen in die unterschiedlichen Workshops. Der zweite Tag begann mit einem als Rollenspiel einstudiertem Fahnenappell, der anschliessend ausgewertet wurde. Nach einer weiteren Arbeitsphase präsentierten die Schüler ihre Ergebnisse in Form von Szenischen Darstellungen, Rollenspielen, PowerPoint-Präsentationen u.ä. Auch die regionale Presse berichtete von den Projekttagen. Die gemeinsame Arbeit in den Workshops sollte bei den Jugendlichen das Interesse für historische Zusammenhänge wecken und zudem eine einseitige Darstellung der DDR Geschichte vermeiden. In der Auswertung der Projekttage kamen alle Beteiligten zu dem Schluss, dass sie neben intensiver Arbeit einen grossen Erkenntnisgewinn erlangt haben. Sie verschafften sich einen Einblick in die Geschichte Deutschlands. Für die kommenden Schuljahre ist eine Fortführung des Projekts geplant. (JS)
[Bergen auf Rügen, 2010]
Kontaktdaten
Ernst-Moritz-Arndt-GymnasiumArndtstrasse 7
18528 Bergen auf Rügen