Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2010
AG gegen Rechts
Themen:
- NS-Geschichte
Die "AG gegen Rechts" der Droste-Hülshoff-Realschule beschäftigt sich auf vielfältige Weise mit den Themen "Rassismus", "Intoleranz" und "Ausgrenzung". Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 möchten mit ihren Projekten Toleranz fördern sowie ihre Schule bei der 2007 verliehenen Auszeichnung "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" unterstützen. Seit ihrer Gründung beschäftigte sich die AG bereits mit zahlreichen Themen der jüngeren Geschichte, aber auch mit aktuellen gesellschaftlichen Problemen. So nahmen sie u.a. am Wettbewerb der Arbeiterwohlfahrt "Achtung statt Verachtung" mit dem Thema "Homophobie" teil. Zudem engagiert sich die AG im Jugendforum Huckarde. Gemeinsam mit Politikern gestalten sie seitdem ihr kommunales Umfeld mit. Ein erster Erfolg war die verbesserte Ausstattung des Musikraums ihrer Schule. Angeregt durch die Kooperation im Jugendforum, arbeiten die Schüler ausserdem mit der Jugendfreizeitstätte Rahm und Sträflingen aus der Justizvollzugsanstalt Schwerte zusammen. Überwiegend die männlichen Schüler der AG beteiligten sich an diversen Projekten wie z.B. an Graffiti-Projekten, Boxtraining oder Schach. Bei der diesjährigen Ausschreibung bewirbt sich die AG mit einem Projekt zum Thema "Nationalsozialismus". Ziel ist die Erarbeitung einer Dauerausstellung in der Schule, welche die Verfolgung vor allem jüdischer Mitbürger darstellt. Insbesondere das Schicksal der jüdischen Kaufmannsfamilie Hayum aus Dortmund-Kirchlinden soll das Schicksal der Vertriebenen darstellen. Die umfangreichen Recherchen der Schüler waren zudem bedeutend für die Legung der Stolpersteine in der Heckelbeckstrasse 1 für Julius, Rosa und Hulda Jenny Hayum. 2009 übernahm die AG die Verantwortung für die Stolpersteine und übergibt diese Aufgabe jedes Jahr an die nachfolgenden Schüler. Teil der Pflege der Gedenktafeln ist auch der regelmässige Kontakt zu anderen Aktiven im Bereich der Aktion "Stolpersteine", um sich über die Säuberung der Mahnmale oder neue Vorhaben abzustimmen. Mithilfe der Dauerausstellung möchten die Schüler mehr Menschen auf Toleranz, Rassismus und Vertreibung aufmerksam machen. Schüler verschiedener Schulen und Vereine sollen von den Schülern durch die Ausstellung geführt werden. Einzelne Schüler der AG möchten sich hinsichtlich verschiedener Themenschwerpunkte zu Experten entwickeln. Gezielte Arbeitsaufträge während der Führungen und spezielle Arbeitsmaterialien sollen zudem die Möglichkeit schaffen, sich z.B. über die Judendekrete oder die sogenannten Schreibtischtäter intensiv zu informieren und selbst zum Experten zu werden. Die Eröffnung der Ausstellung ist für das Frühjahr 2011 vorgesehen. Zudem sucht die "AG gegen Rechts" Partnerschulen in Israel und Polen, um einen Schüleraustausch zwischen den verschiedenen Kulturen zu ermöglichen. In die Projektarbeit werden ausserdem die Reisen nach Auschwitz im Januar 2011 einfliessen. (MW)
[Dortmund, 2010]
Kontaktdaten
Droste-Hülshoff-RealschuleBockenfelder Strasse 58
44379 Dortmund