Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2012
Geschichte "Hautnah"
Themen:
- NS-Geschichte
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10b der Thomas-Mann Regelschule Erfurt beschäftigen sich seit 2011 mit ihrer eigenen und der Geschichte ihrer Eltern. Da die Klasse in der Jahrgangsstufe 9 keinen Geschichtslehrer hat, versuchen sich die Jugendlichen dem Thema "Nazi-Deutschland" selbstständig zu nähern. In diesem Rahmen realisieren sie bis zur zehnten Klasse das Projekt "Geschichte – Hautnah". Ziel ist es, sich selbstständig mit der Geschichte auseinanderzusetzen und entsprechende Inhalte aufzunehmen. Bereits in der achten Klasse werden die Schüler während einer Klassenfahrt nach Berlin auf das Thema "Holocaust" durch den Besuch des jüdischen Museums aufmerksam. Im Folgejahr nehmen die Jugendlichen an einem Projekttag in der Gedenkstätte "Topf und Söhne" teil. In diesem Rahmen besuchen sie Buchenwald und beschäftigen sich mit den Stolpersteinen, die an die Opfer des Holocausts erinnern. Dieses Thema schliessen sie in der neunten Klasse ab, indem sie den Film "Der Junge im gestreiften Pyjama" sehen und intensiv besprechen. Im darauf folgenden Schuljahr widmen sie sich dem Thema "DDR". In diesem Rahmen besuchen sie die "Radiowerkstatt F.R.E.I." und produzieren anlässlich der Eröffnung der "Gedenkstätte Andreasstrasse" in Erfurt eine Radiosendung. In der Gedenkstätte wird die Gefangenschaft von Dissidenten und Straftätern in der DDR thematisiert. Die Jugendlichen zeigen ein grosses Interesse und Eigenengagement. Nicht nur historische Themen werden erarbeitet, sondern auch soziales Miteinander und Demokratiebewusstsein gefördert. In der Klasse treffen sechs verschiedene Nationalitäten aufeinander und arbeiten zielstrebig zusammen, so wird aus dem Mangel eines Geschichtslehrers ein wertvolles Projekt, das jedes Klassenmitglied berührt und voranbringt. (MBu)
[Erfurt, 2012]
Kontaktdaten
1.Staatliche RegelschuleHallesche Strasse 18
99085 Erfurt