Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2012
Grenzüberschreitungen "Neue Wege von Land zu Land"
Themen:
- Geschichte, Lokalgeschichte, etc.
Seit dem Jahr 2011 arbeitet das Ulf-Merbold-Gymnasium Greiz an einem deutsch-tschechischen Forschungs- und Bildungsprojekt mit Partnern und Schulen aus der Region und aus Tschechien. Beteiligt sind das Futurum Vogtland im sächsischen Mylau, die Grundschule Kraslice sowie das Gymnasium Cheb. Partner sind der Greizer Verein Dialog mit Böhmen e.V., die Prager Bürgervereinigung Antikomplex e.V. sowie der Lehrstuhl Europäische Regionalgeschichte der TU Chemnitz. Die Partner stossen ein Projekt an, das die Identifizierung von Einwohnern mit ihrer Region stärken soll. Immerhin zeichnen sich die betrachteten Regionen Westböhmen, Westsachsen sowie Ostthüringen jeweils durch verbreitete Arbeitslosigkeit und Abwanderung aus. Neben eigenständigen Forschungsarbeiten der TU Chemnitz zur Regionalgeschichte, wissenschaftlichen Fachtagungen, öffentlichen Ausstellungen und Studienreisen bezieht sich ein Teil des Projektes auf Schüler. In drei gemeinsamen Workshops, die jedes Schuljahr stattfinden, lernen deutsche und tschechische Schülerinnen und Schüler einander kennen und wie man wissenschaftlich arbeitet, um selbst gewählte geschichtliche Inhalte eigenständig zu erforschen, Quellen auszuwerten und Dokumentationen zu erstellen. In einem Auswahlverfahren bestimmen die Beteiligten das Thema für das ganze Schuljahr: Im ersten Schuljahr ist es "Ausflugsziele in der eigenen Stadt und der Umgebung", im zweiten "Alltagsleben in den 1970er und 1980er Jahren" und im dritten "Wie sich Orte und Plätze wandeln". Kleingruppen von Schülern untersuchen wiederum spezifische Themen, zum Beispiel das Pionierhaus in Greiz, die Mylauer Burg oder Alltagsgegenstände, Einkauf, Mode, Musik und Sport im Wandel der Zeit sowie im deutsch-tschechischen Vergleich. Im Rahmen der Workshops finden von den Schülern vorbereitete Stadtralleys, Filmabende, Exkursionen, eine Modenschau, Archivbesuche und Begegnungen mit Zeitzeugen statt. Die Jugendlichen begeben sich auf Spurensuche, in dem sie ausgewählte alte Fotos aus der Region und die jeweiligen Orte heute von der gleichen Position aus fotografieren und interpretieren. Die digitalisierten Fotopaare werden, zusammen mit entsprechenden Texten, Hörbeiträgen oder Filmen auf einem Internetportal als digitale Ausstellung präsentiert. Einige Fotopaare werden auch in einer tschechischen Lokalzeitung veröffentlicht. In jedem Schuljahr wird die Gruppe der beteiligten Schüler neu zusammengesetzt. Auf diese Weise sind bis zum Projektabschluss im November 2013 etwa 100 Schüler aus den Klassen 8 bis 10 involviert. Für die Kommunikation über die Workshops hinaus besteht eine Website des gesamten Projektes. Darin ist eine Facebook-Gruppe integriert, über die die Schüler miteinander kommunizieren. Die Ergebnisse der Schülerarbeit werden vom Verein "Antikomplex" professionell in die Form einer Ausstellung gebracht und der Öffentlichkeit präsentiert. Nach drei Schuljahren Projektdauer sollen die Ergebnisse als historischer Reiseführer in deutscher und tschechischer Sprache veröffentlicht werden. Auf der Website www.grenz-ueberschreitungen.de wird auch über den Projektabschluss hinaus die Präsentation der Veränderungen der erforschten Regionen verfügbar bleiben. (VP)
[Greiz, 2012]
Kontaktdaten
Ulf-Merbold-Gymnasium GreizHeinrich-Fritz-Strasse 19
7973 Greiz