Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2012
Gedenkstättenarbeit

Themen:

  • Gewalt

In einem zwei Jahre andauernden Projekt setzt sich die Schülerschaft des Jugendwerks St. Josef intensiv mit dem Thema "Rechtsextremismus" auseinander. Sie gestalten eine Wandzeitung und helfen beim Aufbau einer Gedenkstätte. Rechtsextremismus vorzubeugen, ist ein grundlegendes Anliegen des Jugendwerks. Mit ihrem zweijährigen Projekt möchte die Schule die Erziehung zur Demokratie fördern und ihren Schülerinnen und Schülern das Bewusstsein vermitteln, das Leben in einer demokratischen Gesellschaft zu schätzen. Die Wahl der Arbeitsformen und -methoden unterliegt daher selbst einem demokratischen Prozess. Das Projekt an sich beginnt zunächst mit der inhaltlichen Auseinandersetzung, an deren Ende das Erstellen einer Wandzeitung zum Thema "Nationalsozialismus" steht. Die Wandzeitung geht zusammen mit einer Wanderausstellung des Fördervereins "Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt/W. e.V." auf Reise. Der Schwerpunkt des Projektes liegt beim Aufbau der neuen Gedenkstätte. Bei den Arbeitseinsätzen in der Gedenkstätte reissen die Schüler u.a. Mauern ab, setzen neue Türen, pflastern den Vorhof und tätigen Reinigungsarbeiten. Hierbei werden sie von Handwerksmeistern angeleitet. Des Weiteren organisieren sie Exkursionen zu anderen Gedenkstätten wie Struthofen im Elsass. Zu Vor- und Nachbereitungszwecken veranstalten die Lehrer thematische Kinostunden für die Schüler. Seit Dezember 2012 wird die Wandzeitung nun zusammen mit der Ausstellung "NS-Psychatrie in der Pfalz" im Jugendwerk St. Josef gezeigt. Die Schüler des Jugendwerks nehmen dieses Thema mit grossem Interesse auf und fühlen sich in der Lage, gegen Rechtsextremismus auch argumentativ Stellung zu beziehen. (LR)

[Landau, 2012]

Kontaktdaten

Jugendwerk St. Josef
Queichheimer Hauptstrasse 231
76829 Landau