Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2013
Stark ohne Gewalt
Themen:
- Europa
Die ehrenamtliche Mitarbeit einiger Lehrkräfte und Pädagogen am Projekt "Stark ohne Gewalt" im Starkmacher e.V. stellt den Anstoss für die Umsetzung des Projektes am Christlichen Spalatin-Gymnasium Altenburg dar. In einer Projektwoche entwickeln 280 Schülerinnen und Schüler der fünften bis zwölften Klasse in Zusammenarbeit mit regionalen zivilgesellschaftlichen Organisationen, der Universität Heidelberg, dem Erzbistum Köln und der Band "Gen Rosso" ein Musical zum Thema "Gewalt". Einige Lehrkräfte des Gymnasiums werden im Vorfeld zu Kompetenztrainern ausgebildet und besuchen eine Tagung in Vorbereitung auf die Entwicklung des Musicals. Das "Heidelberger Kompetenztraining" coacht die Schüler, damit sie ihre Ziele besser erreichen und mit äusseren und inneren Widerständen auf dem Weg dahin umgehen lernen. Bereits im Voraus wählen die Beteiligten einen Workshop (Broadway, Brasilianischer Tanz, Trommel, Hip-Hop, Schauspiel, Orchester, Kulisse, Catering), der sie am meisten interessiert und arbeiten in der Projektwoche drei Tage in diesem. Geleitet werden die jeweiligen Workshops durch Lehrkräfte, Pädagogen und die Musiker der Band "Gen Rosso". Am vierten Tag werden das Musical "Streetlight" und die Arbeit aller Workshops mit der Band "Gen Rosso" in der Stadthalle Altenburg präsentiert. Die Organisation der Aufführung übernehmen die Schüler selbstständig, sie betreiben die Saalaufsicht, Garderobe und den Ticketverkauf. Das Musical "Streetlight" erzählt die wahre Geschichte von Charles Moats, einem jungen Afroamerikaner, der im Chicagoer Getto Ende der 1960er Jahre zwischen die Fronten eines Bandenkrieges gerät und seine Entscheidung, auf Gewalt zu verzichten, mit dem Leben bezahlt. Ziel des Projektes ist es, den Mitwirkenden zu zeigen, dass sie eigene Stärken haben, und dass es tatsächlich Handlungsmöglichkeiten gibt, um auch einer unterschwellig aggressiven Atmosphäre im Klassenverband und im Freundeskreis entgegenzuwirken. Das Projekt konzentriert sich dabei auf Alltägliches wie Mobbing und Ausgrenzung – und nicht nur auf die extremen Formen der körperlichen Gewalt. Es ermöglicht ihnen, ihre Talente zu entdecken und diese auf einer grossen Bühne zu präsentieren. Durch die Zusammenarbeit mit Musikern und Künstlern aus aller Welt und der Region wird die Teamarbeit mit Mitschülern anderer Klassen gefördert. Die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema "Gewalt" und die in den Workshops verbundene klassenübergreifende Zusammenarbeit fördern Toleranz und stärkt die Selbstständigkeit der Jugendlichen. Den Höhepunkt der Projektwoche bilden zwei Aufführungen des Musicals in der Altenburger Stadthalle, zu der Eltern und Interessierte eingeladen werden. Die Präsentation stösst dabei auf viel positive Resonanz in der lokalen Presse. (FTH)
[Altenburg, 2013]
Kontaktdaten
Christliches Spalatin-Gymnasium AltenburgSchulstrasse 7
4600 Altenburg