Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2013
Rechtsextremismusprävention in der Schule

Themen:

  • Kommune, lokales Umfeld

Im Rahmen des Unterrichts, im Sozialwissenschaftszusatzkurs, beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler des "Freiherr vom Stein Gymnasium" in Oberhausen mit den Themen "Rechtsextremismus" und "Rechtsextremismusprävention". Sie gestalten mithilfe verschiedener Medien schulstufengebundene Materialien zur Aufklärung. Im Umfeld der Beteiligten tauchen vermehrt Aufkleber und Tags mit rechtsextremem Hintergrund auf. Als Reaktion besprechen sie im Sozialwissenschaftsunterricht, ein Projekt um das Thema aufzugreifen. Sie unterteilen ihren Kurs in verschiedene Gruppen nach schulischen Altersklassen in Unter-, Mittel- und Oberstufe. Es wird nach Medien gesucht, um das Anliegen altersgerecht zu vermitteln. So entscheidet sich die Unterstufengruppe für die spielerische Aufklärung über rechtsextreme Symbole u.a. in Form eines Quiz und eines Memorys. Für die Mittelstufe erstellen die Jugendlichen mit modernen Medien und Plakaten eine visuelle Präsentation, auch sie entwerfen ein Quiz. In der Gruppe, die sich an Gleichaltrige der Oberstufe richtet, wird ein kurzer Spot entworfen, um sich über das Medium Film Gehör bei den Zuschauern zu verschaffen. Präsentiert werden alle Projekte beim Tag der offenen Tür. Die Mitwirkenden stellen ihre Projektergebnisse in der Schule aus, um die Schülerschaft auf die Aktualität des Themas aufmerksam zu machen. Sie informieren über die Problematik des Rechtsextremismus und betreiben durch ihr Projekt Aufklärungsarbeit an ihrer Schule. (KS)

[Oberhausen, 2013]

Kontaktdaten

Freiherr vom Stein Gymnasium
Wilhelmstrasse 77
46145 Oberhausen