Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2013
Spielstadt Antoniusschule

Themen:

  • Staat, Wahlen, Institutionen

Alljährlich wird an der Antoniusschule, einer Ganztagsförderschule in Gelsenkirchen eine Projektwoche veranstaltet. Im Jahr 2013 wird die Projektwoche mit dem Titel "Spielstadt 2013" von Lehrkräften und regionalen Partnern geplant und verwirklicht. Hinter der "Kinderspielstadt" verbirgt sich die Idee, pädagogische, kulturelle und politische Bildungsziele miteinander zu verbinden. Es entsteht ein Spielszenario, das sowohl kognitiv als auch emotional auf alle Sinnesebenen der Schülerinnen und Schüler einwirkt. Das Lehrerkollegium stellt mit erfahrenen Mitarbeitern der offenen Kinder- und Jugendarbeit und zahlreichen Honorarkräften aus handwerklichen, sportiven und künstlerischen Berufsfeldern 20 verschiedene Gewerke zusammen und betreut diese im Verlauf der Projektwoche. Nachdem sich die Schüler jeden Morgen bei dem Einwohnermeldeamt von "Antoni-City" und im Jobcenter melden, werden für die zwei Arbeitsphasen am Morgen und am Nachmittag Jobs bei den unterschiedlichen Gewerken vergeben. In den Gewerken erstellen die Schüler Produkte oder stellen Dienste zur Verfügung, die zum Zusammenleben in einer Stadt benötigt werden. Durch die Auszahlung von Löhnen, Märkte und kulturelle Veranstaltungen an den Nachmittagen findet ein der Wirklichkeit nachempfundenes Stadtleben statt. Ziel ist es, den Jugendlichen die Grundsätze einer demokratischen Gesellschaft nahezubringen. Die Gruppenzusammensetzung der Gewerke erfolgt altersgemischt, um Zusammenarbeit und Rücksicht zu üben. Es werden Kompetenzen im Bereich der Organisation ausgebildet, die Übernahme von Verantwortung stärkt die Zuverlässigkeit und Selbstständigkeit der Beteiligten. Die verschiedenen politischen Ämter und die Wahl derer (Bürgermeister und Stadtrat) ermöglichen einen Einblick in das Zusammenspiel von Politik und Öffentlichkeit und machen demokratische Strukturen erfahrbar. Die höheren Klassenstufen stärken ihre Kompetenzen im Hinblick auf die Berufsvorbereitung. Die durchgehend positive Resonanz veranlasst die Antoniusschule, auch im Jahr 2014 eine "Spielstadt" zu organisieren. Die Lokalzeitung folgt einer Einladung der Schule, das Projekt kennenzulernen und berichtet anschliessend. Besonders im Hinblick auf die förderbedürftige Schülerschaft der Antoniusschule bietet das Projekt den Jugendlichen einen nachhaltigen Einblick in Gesellschaft und demokratische Strukturen. (FTH)

[Gelsenkirchen, 2013]

Kontaktdaten

Antoniusschule Gelsenkirchen
Antoniusstrasse 2
45881 Gelsenkirchen