Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2013
Gemeinsam bringen wir die Welt in Bewegung

Themen:

  • Internationale Hilfe

Die Ruth-Pfau-Schule ist ein Berufliches Schulzentrum für Gesundheit und Sozialwesen in Leipzig. Das ehemalige SBZ 9 will sich im Jahr 2009 einen sinnstiftenden Schulnamen geben. Dr. Ruth Pfau wurde 1929 in Leipzig geboren und wirkt seit über 50 Jahren in Pakistan als Ärztin im Kampf gegen Lepra und Tuberkulose. Getragen wird die Idee der Namensgebung durch den Schülerrat, der die Leipziger Stadtverordneten von dem Vorhaben überzeugen muss. Zunächst wird in der Schule intensiv zum Lebensweg und zum Wirken von Dr. Pfau recherchiert und über die Ergebnisse informiert. Zur Namensgebung wird im Schulzentrum ein Projekttag initiiert, an dem es um Lebensweisen in Pakistan geht. Jedes Jahr findet in der Schule eine besondere Veranstaltungsreihe statt, durch die der Schulname immer wieder in den Vordergrund gerückt wird. Durch intensiven Kontakt mit Projektpartnern in Karachi sind Schüler- und Lehrerschaft stets gut informiert über die Situation dort und können die Partner gegebenenfalls unterstützen. 2011 besucht die Ärztin die Schule. Schüler- und Lehrerschaft haben vorher Geld gesammelt, das sie ihr bei der Heimreise für die pakistanischen Patienten mitgeben können. Gerne möchte Dr. Pfau auch einmal eine Schuldelegation in Karachi empfangen. Das Ziel soll eine Schulpartnerschaft sein. Drei Lehrer besuchen sechs Tage lang Pakistan, besiegeln die Schulpartnerschaft und können nach dem Besuch alle Beteiligten über die Situation vor Ort informieren. Es entsteht der Wunsch, konkreter zu helfen. Alle Ausbildungsbetriebe, Schüler, Lehrer und Freunde der Ärztin organisieren einen Spendenlauf. 7.000 Euro kommen durch den Lauf zusammen. Diese sollen für die Ausbildung der Lepraassistenten in Pakistan verwendet werden. 2013 besuchen zwei Lepraassistenten aus Dr. Pfaus Team das Schulzentrum, um dort am Unterricht teilzunehmen und ein zweiwöchiges Praktikum in einem Altenpflegeheim zu absolvieren. An die 60 Schülerinnen und Schüler unterstützten dieses Projekt durch z.B. Erklärungen in englischer Sprache oder selbst entwickelte Materialien für die Fortbildung der Assistenten. Die Gäste gestalten im Gegenzug einen "Pakistanischen Nachmittag" mit landestypischen Gerichten. 2012 möchte eine Klasse Kindern und Angehörigen im Krankenhaus eine Freude machen und ruft dazu eine Aktion ins Leben, bei der Päckchen versandt werden. Mit einem bei DHL gewonnenen Freiflug gelingt es, die Pakete nach Karachi zu schicken. Päckchen werden auch weiterhin verschickt, mittlerweile geht es jedoch darum, das Krankenhaus mit Grundnahrungsmitteln zu versorgen, denn die Versorgungslage in Karachi ist problematisch. (HS)

[Leipzig, 2013]

Kontaktdaten

Ruth-Pfau-Schule
Schönauer Strasse 160
4207 Leipzig