Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2013
Mobbing – sag mal geht`s noch!
Themen:
- Europa
In einer Aktionswoche klären die Peerleader der Oberschule gemeinsam mit dem Schülerrat der Mittelschule Portitz die Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe über das Thema "Mobbing" auf und zeigen ihnen Handlungsmöglichkeiten für den Bedarfsfall. Ausgangspunkt des Projektes ist der Wunsch einiger Klassensprecher, darunter auch Teilnehmende des Peerleadership-Programmes in Sachsen, an einer Schülerratsweiterbildung zum Thema "Mobbing" teilzunehmen. Sie möchten mehr über den inflationär verwendeten Begriff erfahren, wissen, wie sie solche Fälle erkennen und wie sie Betroffenen helfen können. Nach der Weiterbildung beschliessen sie, mittels einer Aktionswoche auch ihre Mitschüler für das Thema zu sensibilisieren und dadurch den respektvollen und toleranten Umgang miteinander an der Schule zu fördern. Als Auftakt zur Aktionswoche organisieren die Jugendlichen einen Flashmob, bei dem die Schüler der fünften und sechsten Klassen 150 Luftballons in den Himmel steigen lassen, an denen Statements gegen Mobbing befestigt sind. Während der Aktionswoche selbst leiten die Peerleader einen Workshop in den fünften Klassen und klären sie über Mobbing auf. Daneben erhalten die Jahrgangsstufen 6 bis 8 durch eingeladene Referenten einen Einblick in das Thema "Cybermobbing". Speziell mit den siebten Klassen führen die Peerleader der Mittelschule ihr Facebookspiel "Offline erleben, was online passiert" durch. Zum Abschluss gestalten alle Beteiligten eine Hand gegen Mobbing, die in den Sommerferien an den Schulhauswänden angebracht wird.Auch nach der Aktionswoche engagieren sich die Peerleader weiter für das Thema und organisieren u.a. einen Sponsorenlauf, dessen Erlös für Aktionen zur Verbesserung des Schulklimas eingesetzt werden soll, und ein Fussballfreundschaftsspiel mit der Mittelschule. (LR)
[Leipzig, 2013]
Kontaktdaten
Schule Portitz-Mittelschule der Stadt LeipzigLidicestrasse 12
4349 Leipzig