Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2013
Schülermitwirkung

Themen:

  • Schule, Schulleben

Eines der Leitmotive der Evangelischen Schulgemeinschaft Erzgebirge (kurz EGE) ist die stetige Integrierung der Schülerinnen und Schüler in die Organisation des Schulalltages. Der Schülerrat hat deshalb grossen Einfluss in der Bildungseinrichtung und ist für die selbstständige Planung von Veranstaltungen und Projekten zuständig. Der Rat setzt sich aus gewählten Vertretern der einzelnen Tutoren- und Klassengruppen zusammen. Es sind alle Klassen der Schulgemeinschaft eingeschlossen. Diese setzt sich aus Gymnasium und Oberschule zusammen. Die Zugehörigkeit der Schulform ist irrelevant in Bezug auf die Einflussnahme der einzelnen Vertreter. Betreut und geprüft werden die Teilnehmenden durch die Vertrauenslehrerin und die Schulleitung. Am Anfang eines Schuljahres findet die Schülerrat-Klausurtagung statt. In einer Jugendherberge werden Teambildungsmassnahmen und Vertrauensübungen durchgeführt, um den Zusammenhalt der Gruppe und ihr Kennenlernen untereinander zu fördern.Die Arbeit ist nachhaltig geprägt und trotz des steten Wechsels der Teilnehmenden kontinuierlich. Die Mitglieder des Rats organisieren im Rahmen der Aktion "Kinder helfen Kinder" einen Basar, bei dem die ganze Schülerschaft Notpakete für bedürftige Kinder in Krisenregionen packt. Die Durchführung liegt komplett beim Schülerrat. Für den sozialen Tag in Sachsen "Genial Sozial" machen sie sich ebenfalls stark. Das Engagement vieler Schülerinnen und Schüler ist so umfassend, dass die Aktionen auf mehrere Tage ausgeweitet werden. Die Erträge verwalten sie eigenständig. Die jungen Leute sehen sich in gleichberechtigter Partnerschaft mit den Lehrkräften und Eltern. Sie gelangen zu der Erkenntnis, dass eine "unsaubere" und "lieblos" gestaltete Lernumgebung ein Lernhindernis darstellt. Der Ordnungswettbewerb erfreut sich daher grosser Beliebtheit. Die Klassenzimmer werden von einer unabhängigen Jury inspiziert und bewertet. Der stetig erfolgende Wettbewerb fördert das Schulklima und die Klassenzusammengehörigkeit. Innerhalb des Schülerrates erfolgt neben der eigenen Aktivität ein Lernprozess. Das Miteinander wirkt sich positiv auf das Erlernen und Respektieren demokratischer Grundstrukturen aus. In überregionalen Projekten besteht zudem die Möglichkeit der Vernetzung. Die Schule kann sich durch die Vielfältigkeit und Beständigkeit profilieren, während die Vertreter durch ihre Multiplikatorenfunktion neue Impulse in anderen Schulgremien weitergeben. (PH)

[Annaberg-Buchholz, 2013]

Kontaktdaten

Evangelische Schulgemeinschaft Erzgebirge
Strasse der Freundschaft 11
9456 Annaberg-Buchholz