Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2013
Demokratie muss gelebt werden

Themen:

  • Schule, Schulleben

Unter dem Motto "Demokratie muss gelebt werden" stellt die Freie Schule Leipzig zwölf verschiedene Projekte zur Demokratie- und Toleranzbildung der Schule vor, u. a. zur Zwangsarbeit und Schulversammlung, zu Menschenrechten sowie zum Rollstuhlbasketball. Ziel ist es, die gelebte Demokratie im Alltag aufzuzeigen, damit Jugendliche Demokratie erfahren.Alle Initiativen der Schule haben in den letzten zwei Jahren stattgefunden. Im Rahmen einer Projektwoche widmen sich die Schülerinnen und Schüler dem Thema "Zwangsarbeit". Während eines Zeitzeugengesprächs erhalten sie Informationen über ein ehemaliges Zwangsarbeiterlager in der Nähe der Schule. Weiterhin wird eine Gedenkstätte für Zwangsarbeiter besucht. Am Ende der Woche werden die Ergebnisse allen Kindern vorgestellt. Später enthüllen die Kinder eine Gedenktafel auf dem ehemaligen Zwangsarbeitergelände der Parkallee. Während eines Moderatorentrainings lernen die Teilnehmenden, wie eine Versammlung geleitet wird, wie Regeln vereinbart werden, eine Diskussionen über Meinungen der Jugendlichen in Gang gebracht oder ein Protokoll verfasst wird. An der Schule findet zudem seit Jahren die Streitschlichterausbildung statt. Bei dem Projekt " Menschenrechte in der Schule" kommt es zu einem Austausch mit arabischen und jüdischen Jugendlichen. Nach einem Besuch in Israel sind acht Jugendliche aus Nazareth zu Gast in Schülerfamilien. Gemeinsam werden Spielszenen zum Thema entwickelt, die in einem Film zusammengefasst werden. Die Jugendlichen werden im Leipziger Rathaus empfangen und besuchen u.a. das Holocaust-Mahnmal in Berlin. Das gesamte Lehrerkollegium und eine Gruppe von Schülern nehmen an der Fachtagung für Inklusion an der Universität Halle teil. Nach der Tagung wird an dem Thema schulintern mithilfe des " Index' für Inklusion" weiter gearbeitet. Im Verlauf einer weiteren Projektwoche setzen sich die Schüler mit Filmen, Diskussionsrunden und Spielen mit dem Thema "Starkes Ich" auseinander und stärken ihr Selbstbewusstsein. 2008 gründet die Schule mit anderen Partnern die European Democratic Community (EUDEC), ein europäisches Netzwerk für demokratische Bildung. Seitdem werden verschiedene Treffen in Deutschland und Europa abgehalten und es kommt zu einem intensiven Austausch mit Lernenden, Lehrenden und Eltern. Themen des letzten Treffens in Leipzig waren bspw. ein gemeinsamer europäischer Schulabschluss und eine Aus- und Weiterbildung für Lehrer an demokratischen Schulen. Bei einem Projekttag zum Rollstuhlbasketball beschäftigen sich die Jugendlichen mit Handicaps anderer, indem sie selbst diese Sportart ausprobieren. Darüber hinaus nehmen Schüler der Schule bereits zum dritten Mal an Projekten des Tanzzenit e.V. teil. Gemeinsam mit Jugendlichen mit und ohne Behinderung entwickeln und proben sie Theaterstücke und bringen sie zur Aufführung. Zweimal pro Woche findet an der Freien Schule Leipzig eine grosse Schulversammlung statt, an der alle Schüler und Mitarbeiter der Schule teilnehmen können. Geleitet wird die Schulversammlung von einer Schülergruppe. Auch der sichere Umgang im Internet steht im Blickpunkt der Schulkultur sowie eine intensive Öffentlichkeitsarbeit. (FH)

[Leipzig, 2013]

Kontaktdaten

Freie Schule Leipzig
Alte Salzstrasse 67
4209 Leipzig