Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2013
Kinderparlament der Wilhelm-Nevoigt-Grundschule

Themen:

  • Schule, Schulleben

An der Wilhelm-Nevoigt-Grundschule in Cottbus-Ströbitz wird ein Kinderparlament, bestehend aus zwölf bis fünfzehn Schülerinnen und Schülern der Klassen 4 bis 6, als Instanz demokratischen Handelns gegründet und zwei bis drei Mal im Schuljahr abgehalten. Die Schüler werden für zwei Jahre in ihren Klassen als Delegierte in das Parlament gewählt. In regelmässigen Beratungen mit der bereits im Ruhestand befindlichen Leiterin des Kinderparlaments werden Aktivitäten und aktuelle Probleme an der Schule besprochen. Themen sind beispielsweise "Europapolitik", "Rechte der Kinder in der eigenen Stadt", "Umweltschutz" und "gesunde Ernährung". Den Kindern wird das parlamentarische und demokratische Handeln bereits zu einem frühen Zeitpunkt ihrer Entwicklung als mündige Bürger in der Gesellschaft beigebracht. Zum erweiterten Personenkreis des Kinderparlaments zählen darüber hinaus Lehrerschaft, Elternvertretung, die Schulleiterin sowie Vertreter des Schulfördervereins und der Öffentlichkeit. Die Delegierten nehmen u.a. die Einladung der Kinderschutzbeauftragten der Stadt Cottbus zu einer Gesprächsrunde im Rathaus an. Darüber hinaus ist eine weitere Fragestunde mit dem Oberbürgermeister geplant sowie die Ausrichtung des Kinderparlaments anlässlich der Umweltwoche. (AS)

[Cottbus, 2013]

Kontaktdaten

Wilhelm-Nevoigt-Grundschule
Clara-Zetkin-Strasse 20
3046 Cottbus