Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2014
Kinder- & Jugendparlament – Von damals bis heute

Themen:

  • Kommune, lokales Umfeld

Durch die Initiative des Bürgermeisters von Rathenow wird 2003 das Kinder- und Jugendparlament "KiJuPa" in Rathenow gegründet. Mit dem Gremium erhalten die Kinder und Jugendliche der Stadt eine Möglichkeit, sich an der Kommunalpolitik zu beteiligen. Zu Beginn braucht das "KiJuPa" einige Zeit, um seine Funktionsfähigkeit zu entwickeln, doch bald folgen zahlreiche Projekte und Aktionen – z.B. eine Erstwählerkampagne, der jährliche Rathenower Jugendtag, Engagement im Aktionsbündnis gegen Rechts, eine jährliche Weihnachtsaktion "Kinder helfen Kindern", Gespräche mit Politikerinnen und Politikern u.a. Zu den grössten Erfolgen zählt die Erhöhung des Jugendfördertopfs von 2.000 Euro auf 30.000 Euro. Um dies zu erreichen, lernen die Parlamentsmitglieder, wie sie sich in der "grossen" Politik Gehör verschaffen und sich durchsetzen können. Ein weiterer Erfolg liegt in der Jugendkoordinationsstelle, die das "KiJuPa" nach Rathenow geholt hat. Trotz grosser Erfolge muss das "KiJuPa" im Jahr 2014 mit Rückschlägen umgehen. Durch das neue Haushaltssicherungskonzept der Stadt verliert das Parlament die Jugendkoordinationsstelle und der Jugendfördertopf wird auf 15.000 Euro reduziert. Doch das "KiJuPa" setzt seine politische Arbeit weiter fort und entwickelt ein Planspiel über Wahlen mit 16 Jahren. Damit wollen die Jugendlichen anderen aufzeigen, wie wichtig ihre Beteiligung ist. Nach einer erfolgreichen Umsetzung in Rathenow soll das "KiJuPa" das Planspiel auch in Berlin durchführen. (DI)

[Rathenow, 2014]

Kontaktdaten

Kinder- & Jugendparlament
Mittelstrasse 8
14712 Rathenow