Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2014
Das Kinderparlament der Wilhelm-Nevoigt-Grundschule Cottbus-Ströbitz
Themen:
- Schule, Schulleben
Das langjährig bestehende Kinderparlament verhilft 2003 der Wilhelm-Nevoigt-Grundschule zum Titel "Europaschule". Das Parlament besteht in der Regel aus zwölf bis fünfzehn Schülerinnen und Schüler der vierten bis sechsten Klasse, die für zwei Jahre ins Parlament gewählt werden. Nach der Wahl erhalten sie eine Berufungsurkunde und die Eltern werden um Unterstützung gebeten. In den regelmässig stattfindenden Sitzungen besprechen sie aktuelle Themen der Schule, Stadt und Gesellschaft. Dazu verschaffen sie sich Hintergrundwissen, das die Grundlage für spätere Infoveranstaltungen bildet. Das Kinderparlament fördert die Partizipation der gesamten Schülerschaft in ihrer Schule. Zudem übernehmen sie Verantwortung für ihre Stadt und Mitmenschen. Bei der Aktion "Gesunde Ernährung – warum so früh beginnen" beispielsweise wird über eine ausgeglichene und ökologische Ernährung gesprochen. Zudem überlegt sich das Kinderparlament, was Politik tun kann, um jedem Kind ein warmes Mittagessen zu ermöglichen. Die Schülerinnen und Schüler stärken ihr demokratisches Verständnis und erlernen praxisbezogen und altersgerecht, wie man sich innerhalb des bestehenden Systems engagieren kann. Jede neue Aktion wird selbstständig organisiert und beschlossen, unter Begleitung von Lehrkräften. Das Projekt wird regelmässig in der regionalen Zeitung erwähnt und erfreut sich eines besonderen Stellenwertes innerhalb des Schullebens. Es sind bereits mehrere neue Projekte für 2015 geplant. (PH)
[Cottbus, 2014]
Kontaktdaten
Wilhelm-Nevoigt-GrundschuleClara-Zetkin-Strasse 20
3046 Cottbus