Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2014
"Die Jahn-Schule 1933-1945 – Eine Schule auf dem Weg in den Krieg"

Themen:

  • NS-Geschichte

Der Arbeitskreis "Erinnerung" besteht aus 15 bis 20 Schülerinnen und Lehrerinnen der Ida Ehre Schule. Er hat sich 2012 als Nachfolger des Projektes "Steine des Anstosses" gebildet und steht in der antifaschistischen und antimilitaristischen Tradition Ida Ehres, der Namensgeberin der Schule.Die Mitglieder des Arbeitskreises forschen zur Geschichte der Schule während des Nationalsozialismus, im Jahr 2014 entsteht das Projekt "Die Jahn-Schule 1933-1945 – Eine Schule auf dem Weg in den Krieg". Die nach Friedrich Ludwig Jahn benannte Volksschule in Hamburg gilt ab 1933 als nationalsozialistische Vorzeigeschule. Ab dem Jahr 1935 werden jüdische Schülerinnen und Schüler von der Schule vertrieben. Deren Biografien finden im Jahr 2011 Beachtung, als das erste Buch des Arbeitskreises erscheint. Der in diesem Jahr folgende Band zeigt auf, wie die Schule sich zur Vorzeigeanstalt wandelte und benennt die verantwortlichen NS-Täter, die die Schülerschaft zielgerichtet auf den geplanten Krieg vorbereiteten. Der Arbeitskreis "Erinnerung" an der Ida Ehre Schule führt die konsequente Aufarbeitung der NS-Vergangenheit fort. Die Schülerinnen aus verschiedenen Jahrgängen erforschen und recherchieren die Verfolgung von Opfern der NS-Diktatur im Stadtteil und an der Schule. Das Hinschauen, Einmischen und Erinnern macht den Arbeitskreis zu etwas Besonderem; bemerkenswert ist auch, dass er sich mit den erscheinenden Büchern an eine breite Öffentlichkeit wendet. (JS)

[Hamburg, 2014]

Kontaktdaten

Ida Ehre Schule Arbeitskreis Erinnerung
Bogenstrasse 36
20144 Hamburg