Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2014
Arbeitsgemeinschaft "Politisches Kino" am Max-Planck-Gymnasium
Themen:
- Praktisches Lernen, Kunst, Ästhetik, Theater
Schülerinnen und Schüler des Max-Planck-Gymnasiums Delmenhorst beschäftigen sich in der AG "Politisches Kino" mit politischen Themen in Film und Fernsehen und zeigen, dass die Beschäftigung mit Politik kein "trockenes" Unterfangen ist, sondern vom Zugang zum Thema abhängig und für junge Menschen wichtig.Ausgangspunkt für die Idee zur Umsetzung der AG "Politisches Kino" sind Beobachtungen im Fach Politik/Wirtschaft. Für viele Schülerinnen und Schüler scheinen politische Themen zu abstrakt und zu fern von der eigenen Erfahrungswelt zu sein. Darüber hinaus erfolgt die Beschäftigung mit politischen Themen nur zeitlich begrenzt und selten im Bereich von Partei- und Verbandspolitik. Zudem werden politischen Themen mit langatmiger Theorie in Verbindung gebracht. Infolgedessen ist es das Ziel des Politiklehrers, Schülerinnen und Schülern einen anderen Zugang zu politischen Themen, in Form von Bild, Film und Dokumentationen, aufzuzeigen und so für verschiedene Themen zu begeistern. Nach anfänglichen Schwierigkeiten melden sich einige Schülerinnen und Schüler, die Interesse an der Idee "Politisches Kino" zeigen. Die AG findet in einem zwei- oder dreiwöchigen Rhythmus statt. Hierbei werden die zu zeigenden Filme oder Dokumentationen durch die Jugendlichen einführend vorgestellt, ohne jedoch den Film im Vorfeld gesehen zu haben. Nach dem Filmschauen erfolgt eine Gesprächsrunde, die zwar einem Leitfaden folgt, jedoch Spielraum für Fragen und Diskussionen bietet. Der Leitfaden besteht aus Fragen zu Unklarheiten hinsichtlich des Films, zu Aspekten des Films, die ansprechend bzw. interessant waren, und der Frage nach dem Erkenntnisgewinn durch den gezeigten Film. Die Auswahl der Filme liegt gänzlich bei den AG-Mitgliedern und umfasst u.a. Filme zum Nationalsozialismus, zur Innenpolitik, zu Terrorismus, Menschenrechten. Die Schülerinnen und Schüler zeigen trotz des intensiven Zeitrahmens ein hohes Mass an Verlässlichkeit sowie Bereitschaft für Diskussionen. Aus ihrem Feedback wird deutlich, dass sie viel aus der AG mitnehmen. Sie beschäftigen sich mit politischen Themen, diskutieren, hinterfragen und recherchieren gern. (PG)
[Delmenhorst, 2014]
Kontaktdaten
Max-Planck-Gymnasium DelmenhorstMax-Planck-Strasse 4
27749 Delmenhorst