Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2014
25 Jahre Samtene Revolution und MauerfaII: 1989 – Wendejahr für Tschechien und Deutschland

Themen:

  • Schulpartnerschaft

Die Schülerinnen und Schüler des Nikolaus-Kopernikus-Gymnasiums in Weissenhorn beschäftigen sich bei einem projektorientierten Schüleraustausch mit den Ereignissen des Jahres 1989. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern eines tschechischen Gymnasiums in Jihlava arbeiten sie trotz Sprachbarrieren an gemeinsamen Projekten und stärken so die Völkerfreundschaft.Seit 2003 nehmen an dem projektorientierten tschechisch-deutschen Austausch ungefähr 25 Schülerinnen und Schüler aus jedem der beiden Länder teil. Zum 25. Jubiläum der Ereignisse des Jahres 1989 befassen sie sich 2014 in ihrem Projekt mit dem Leben in der DDR und der "Samtenen Revolution". In der ersten Woche in Deutschland informieren sich alle zunächst mithilfe eines Dokumentarfilms und Zeitzeugeninterviews über den Alltag in der DDR und darüber, wie es zum Mauerfall kam. Eine Gruppe stellt dabei ein Gericht aus der DDR her, das die anderen danach probieren können. In der zweiten Austauschwoche in Tschechien beschäftigen sich die Beteiligten in Recherchen mit der "Samtenen Revolution " und führen weitere Interviews mit Zeitzeuginnen und -zeugen. Bei einer Exkursion nach Prag sammeln sie durch Schülervorträge weiteres Wissen. Im Anschluss an den Austausch zeigen die Jugendlichen aus Deutschland ihre Ergebnisse im Plenum und erstellen eine Präsentation darüber.Durch das Projekt erfahren die Schülerinnen und Schüler die Wichtigkeit der Demokratie und dass diese nicht selbstverständlich ist. Die Jugendlichen beschäftigen sich mit den Verhältnissen in Osteuropa vor dem Mauerfall sowie dem gewaltlosen Widerstand und lernen ihr historisches Erbe kennen. Zudem knüpfen sie länderübergreifende Freundschaften und lernen die deutsch-tschechische Zusammenarbeit kennen und schätzen. (SL)

[Weissenhorn, 2014]

Kontaktdaten

Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium Weissenhorn
Buchenweg 22
89264 Weissenhorn