Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2014
Schule im Dialog
Themen:
- Geschichte, Lokalgeschichte, etc.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9, 10, 11 und 12 des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums in Zwickau führen das Projekt "Schule im Dialog" fort - eine Veranstaltungsreihe, die bereits seit 2005 besteht.Die Teilnehmenden setzen sich mit den historischen Wurzeln und aktuellen Erscheinungsformen des politischen Extremismus und seinen Folgen auseinander. Zeitzeugengespräche, Workshops, wissenschaftliche Vorträge und Lesungen zu Themen wie "NS-Zeit" oder "SED-Diktatur" ergänzen das Unterrichtsangebot. Dabei lernen sie, historische Ereignisse und politische Entwicklungen in den Kontext einzuordnen. In der Auseinandersetzung mit anderen Beteiligten festigen sie ihre demokratische Grundhaltung. In der historischen Aufarbeitung erkennen sie, in welcher Weise Diktaturen Menschenrechte verletzen und dennoch auf einen Teil der Bevölkerung anziehend wirken.Das Langzeitprojekt "Schule im Dialog" fördert die Diskursfähigkeit zu politischen Themen und versetzt die Schülerinnen und Schüler in die Lage, humane und liberale Überzeugungen zu vertreten sowie eine demokratische Grundhaltung zu entwickeln. Sie lernen, Problemfelder mehrperspektivisch zu betrachten und zu beurteilen. Das Projekt erfreut sich inzwischen auch über den Schülerkreis hinaus in der Stadt Zwickau und Umgebung grosser Beliebtheit. (MaS)
[Zwickau, 2014]
Kontaktdaten
Käthe-Kollwitz-GymnasiumLasallestrasse 1
8058 Zwickau