Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2014
Vorhang auf für Romeo und Julia im neuen Europa!

Themen:

  • Schulpartnerschaft

Seit einigen Jahren führt die Carl-von-Ossietzky-Oberschule in Werder Schüleraustausche mit einem tschechischen Gymnasium zum Thema "Familie" sowie "Achtung und Toleranz" durch, um einem Trend zur Fremdenfeindlichkeit an der Schule entgegenzuwirken.2014 entscheidet sich die Projektgruppe – 10 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 10, die Schulleitung, ein Theaterpädagoge und eine Sozialarbeiterin – gemeinsam mit den tschechischen Schülerinnen und Schülern ein Theaterstück auf die Beine zu stellen. "Freundschaft und Liebe" verbunden mit der "Ablösung vom Elternhaus" sind die zentralen Themen der Zielgruppe des Projektes. Damit verbunden sind das Infragestellen vieler Werte und Verhaltensregeln. Durch die Beschäftigung mit dem Theaterstück werden auch Themen wie "Friedliche Konfliktbearbeitung", "Kommunikation" und "Freiheit" angesprochen. "Romeo und Julia" wird im Unterricht behandelt; über Videokonferenzen wird das Projekt mit der Partnerschule abgestimmt. Ziel sind Interpretation, Erarbeitung, Einüben und Aufführung des Theaterstücks "Romeo und Julia" unter Beachtung des europäischen Gedankens. Als die tschechischen Jugendlichen zu Besuch sind, entwickeln die beiden Schülergruppen gemeinsam das Theaterstück, es wird das Ergebnis eines sozialen Aushandlungsprozesses.Insgesamt werden drei Aufführungen gezeigt. Schüler- und Lehrschaft, Eltern und Angehörige der Schule besuchen die Vorstellungen und spenden viel Applaus. Alle sind sich einig, dass das Ziel des Projektes erreicht wurde: Aus Fremden sind Freundinnen und Freunde geworden. Im April 2015 wird die deutsche Schülergruppe nach Tschechien fahren, wo das Theaterstück erneut geprobt und aufgeführt wird. (HS)

[Werder, 2014]

Kontaktdaten

Carl-von-Ossietzky-Oberschule
Unter den Linden 11
14542 Werder