Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2014
Seminarfacharbeit zum Thema: Pfarrer Paul Schneider

Themen:

  • NS-Geschichte

Aus Anlass des 75. Todestages des aus dem Hunsrück stammenden evangelischen Pastors und Widerstandskämpfers Paul Schneider, der im Konzentrationslager Buchenwald als "politischer Schutzhäftling" gefangen gehalten, systematisch misshandelt und ermordet wurde, bereitet die Paul-Schneider-Gesellschaft eine Sonderausstellung im Stadtmuseum Weimar vor. Durch sein mutiges Eintreten gegen das NS-Regime und für seine Mitgefangenen wurde Schneider als "Prediger von Buchenwald" weithin bekannt.Die vier Schülerinnen Rebecca Jeuk, Anne-Helene Klobasa, Vivian Polzer und Sina Steingrüber erfahren auf der Suche nach einem Thema für ihre Facharbeit von diesem Projekt und nehmen das Angebot, sich mit dieser historisch interessanten Persönlichkeit näher zu befassen, motiviert an. Ziel ihrer Arbeit ist eine Analyse des Lebens und der Bedeutung des evangelischen Pfarrers im Kontext der zeithistorischen Entwicklungen, aber auch in ihrer Bedeutung für heute. Dabei soll das Ergebnis der historischen Facharbeit selbst als Ausstellungsstück einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden.Das Projekt ermöglicht eine tief gehende Auseinandersetzung mit einer interessanten Biografie aus dem Bereich der Zeitgeschichte. Dabei reflektieren die Schülerinnen ihre Rechercheergebnisse im grösseren Kontext und stellen sie eingebettet in die allgemeine politische Geschichte, die evangelische Kirchengeschichte und die Stadtgeschichte Weimars auf einer Zeittafeln dar. Die Schülerinnen sind von Anfang an in die Zusammenarbeit mit den ausserschulischen Partnerinstitutionen eingebunden. Sie richten sich durch Präsentation und Evaluation ihres Ausstellungsbeitrags auch an die Öffentlichkeit Weimars und interviewen fragebogengestützt Ausstellungsgäste. Sie zeigen, dass ihr Engagement weit über fachgebundenes Lernen und die Schule hinaus geht, denn sie sind an der Zielsetzung, Planung und Durchführung ihres Ausstellungsbeitrags massgeblich beteiligt. Neben den fachhistorischen Kompetenzen (z.B. Literaturrecherche und -auswertung, Zusammenfassung und Präsentation) sammeln sie Erfahrungen in der Kommunikation und Kooperation mit ausserschulischen Partnern, Medien und politisch Verantwortlichen. (HB)

[Eisenberg, 2014]

Kontaktdaten

Friedrich-Schiller-Gymnasium Eisenberg
Schillerstrasse 1
7607 Eisenberg