Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2014
Ein Label gegen Kinderarbeit
Themen:
- Internationale Hilfe
"Ein Label gegen Kinderarbeit" ist der Name eines Projektes der Beruflichen Oberschule Regensburg. Hier arbeiten derzeit etwa 1.500 Schülerinnen und Schüler mit mittleren Bildungsabschlüssen darauf hin, die Fachhochschulreife oder das Abitur zu erreichen. Die 12. Klasse, die das Projekt durchführt, gehört der Ausbildungsrichtung Sozialwesen, mit dem Profilfach "Pädagogik/Psychologie", an. Im Religionsunterricht beschäftigen sich die Beteiligten mit dem Thema "Wirtschaft und Ethik – Formen der Versklavung" und stossen während ihrer Arbeit auf unterschiedliche Facetten von Kinderarbeit.Als Folge der Beschäftigung mit dieser, aus ihrer Sicht, starken Ungerechtigkeit, wollen die Jugendlichen sich selbst gegen diese Menschenrechtsverletzung engagieren. Es entsteht die Idee, einen Wettbewerb an Regensburger Schulen auszuschreiben. Die Teilnehmenden sollen ein Label entwickeln, das als Zertifikat für Importwaren dienen könnte, die ohne Kinderarbeit hergestellt werden. Im Anschluss an den Wettbewerb planen die Organisatoren, die eingegangenen Vorschläge an einen Europaminister zu senden.Im Rahmen des Projektes sollen vielfältige Kompetenzen gestärkt werden. Zu Beginn steht die Bewusstmachung der Menschenrechtsverletzung im Vordergrund. Einen nächsten Schritt bildet das Verfassen entsprechender Anschreiben an verschiedene Adressaten wie Schulen, mögliche Unterstützer und Sponsoren sowie an Politiker. Auch die Moderation der Preisverleihung muss vorbereitet werden. Hierfür wird eine PowerPoint-Präsentation mit den eingesandten Labels angefertigt. Musikalische Umrahmung und gastronomische Versorgung sorgen für eine festliche Atmosphäre unter den Gästen.Nach erfolgreichem Abschluss des Wettbewerbs erhalten die Teilnehmenden eine Einladung von "Engagement Global", sich an den Feierlichkeiten zu "25 Jahre Kinderrechtskonvention" im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zu beteiligen. In diesem Zusammenhang nehmen vier Schülerinnen am "Eine-Welt-Zukunftsforum" und an der Übergabe der Zukunftscharta an die Bundeskanzlerin teil. (MaS)
[Regensburg, 2014]
Kontaktdaten
Berufliche Oberschule RegensburgHaus ILandshuter Strasse 61
93053 Regensburg