Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2015
"Leben im NS-Staat – Leben in einer Demokratie heute"
Themen:
- NS-Geschichte
Eine polnisch-deutsche Schülerinnen- und Schülergruppe setzt sich anhand des Themas "Euthanasie" mit Ausgrenzung im Dritten Reich im Kontrast zu Heute auseinander. Seit 2010 besteht eine Schulpartnerschaft zwischen der Geschwister-Scholl-Schule in Neuss und der Warschauer Schule Zespó? Szkó? Licealnych i Ekonomicznych Nr 1. Unter dem Schwerpunkt "Leben im NS-Staat – Leben in einer Demokratie heute" setzen sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 mit nationen- und kulturübergreifenden Themen dazu auseinander. Während des Schuljahres 2014/15 beschäftigen sie sich mit dem Thema "Euthanasie".Ziel des Projekts ist es, sich forschend dem Wertekulturwandel seit der Zeit des Nationalsozialismus zu nähern. Im Zentrum steht dabei auch die Auseinandersetzung mit Fremdenfeindlichkeit, Ausgrenzung, Gewalt und Vorurteilen.Für die gemeinsame Arbeit an den Themen besuchen die polnischen Jugendlichen Neuss im März und die deutschen Beteiligten Warschau im Juni 2015. Sie arbeiten in Archiven, studieren Lehrmaterial, führen Umfragen sowie Interviews mit Zeitzeugen und nähern sich so in jeweils gemischten Teams den Themen. Die Lehrkräfte begleiten die Arbeiten moderierend, bei sprachlichen Hürden helfen Sprachvermittler weiter. Im Dezember 2015 treffen sich beide Gruppen nochmals in Brandenburg an der Havel und besuchen die Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde. Neben der dortigen Archivarbeit, erneut in gemischten Gruppen, wird auch der Inhalt einer Diskussion der Jugendlichen mit Bundesgesundheitsminister Herman Gröhe in Berlin, zu einer Zeitung verarbeitet.Für die Schülerinnen und Schüler wird während ihrer Arbeit deutlich, dass die Euthanasie-Morde eine Folge der Diskriminierungen im NS-Staat waren. Darüber hinaus erfahren sie, dass es auch heute noch Vorurteile und Diskriminierungen in Deutschland und Polen gegenüber Menschen mit Behinderungen gibt. Aber auch, dass sich schon während des Zweiten Weltkrieges Widerstand gegen den Umgang des Staates mit den Menschen geregt hat. Im weiteren Verlauf des Schuljahres 2015/16 werden sich die Jugendlichen daher mit den Möglichkeiten einer gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe auseinandersetzen. (HH)
[Neuss, 2015]
Kontaktdaten
Geschwister-Scholl-SchuleLahnstraße 2-4
41469 Neuss