Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2015
Schüler der 10. Klassen unterrichten Schüler der 5. Klassen

Themen:

  • Schule, Schulleben

Seit einigen Jahren unterrichten die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen des Goethe-Gymnasiums Sebnitz für drei Tage im Schuljahr ihre Mitschülerinnen und -schüler der fünften Klassen. Zum Thema "Landwirtschaft", das in beiden Klassenstufen auf dem Plan steht, organisieren sie Projekttage an landwirtschaftlichen Betrieben in der Region. Das Projekt ist zum festen Bestandteil der UNESCO- und Unterrichtsarbeit der Schule geworden.Als UNESCO-Projektschule orientiert sich das Goethe-Gymnasium Sebnitz an den Leitlinien Umwelterziehung und Nachhaltigkeit. Kinder und Jugendliche sollen aktiv in die Umweltarbeit einbezogen werden. Im Jahr 2010 entsteht unter dem Motto "Unser Handeln – unsere Zukunft" die Idee, das Thema "Landwirtschaft" dafür zu nutzen. Im Rahmen des Geographieunterrichts bereiten die Älteren das Thema für die Jüngeren auf. Der Probelauf findet mit einer zehnten und zwei fünften Klassen statt, eine Lehrerin begleitet das Vorhaben, das ein voller Erfolg wird. Etliche landwirtschaftliche Betriebe wie z.B. Obsthöfe, Schafzüchter und Gärtnereien unterstützen die Projektidee. Am ersten Projekttag stehen Informationen zur Lage des jeweiligen Betriebes und die Möglichkeiten, ihn verkehrstechnisch zu erreichen im Mittelpunkt. Die Arbeitsgruppen werden eingeteilt, ein Zehntklässler arbeitet mit vier oder fünf Kindern einer fünften Klasse zusammen. In Form von Fragen bereiten die Lernenden der fünften Klassen ihre Exkursion vor. Sie werden über die Vor- und Nachteile konventioneller sowie ökologischer Landwirtschaft informiert und vergleichen Produkte beider Landwirtschaftsformen auf ihren Preis. Am Exkursionstag besucht jede Gruppe einen landwirtschaftlichen Betrieb. Die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse stellen die Höfe und die Arbeit der Landwirte vor. Der dritte Projekttag dient der Auswertung und Präsentation. Jede Gruppe gestaltet einen Pappkarton als Präsentationsobjekt. Auf diesem sind Informationen zum besuchten Betrieb zu finden sowie Hinweise zur ökologischen oder konventionellen Landwirtschaft. Die Lernenden formulieren kurze Berichte zu den Themen und üben Vorträge ein. Ein Treffen aller Teilnehmenden in der Aula der Schule, bei dem jede Gruppe die Ergebnisse ihrer Arbeit vorstellt, rundet den Tag ab.Im Anschluss an die Projekttage geben die Kinder und Jugendlichen Feedback zu den vergangenen Erfahrungen. Sowohl die Zehnt- als auch die Fünftklässler sind mit der Projektdurchführung außerordentlich zufrieden und empfehlen die Vorgehensweise weiterhin allen zukünftigen Klassen. (HS)

[Sebnitz, 2015]

Kontaktdaten

Goethe-Gymnasium
Weberstraße 1
1855 Sebnitz