Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2015
Willkommen in Bielefeld – Ein Stadtführer von Jugendlichen für Jugendliche

Themen:

  • Kommune, lokales Umfeld

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der AG "Politik vor Ort" der Luisenschule Bielefeld gestalten das Projekt "Willkommen in Bielefeld – Ein Stadtführer von Jugendlichen für Jugendliche". Gemeinsam mit dem Haus Neuland e.V. entwickeln sie einen Stadtführer, der für Jugendliche interessante Orte aufzeigt und verteilen diesen an geflüchtete Mitschülerinnen und Mitschüler, die erst seit kurzem in Bielefeld leben.Die Luisenschule Bielefeld ist eine Realschule mit drei internationalen Klassen. In diesen Klassen erhalten die Lernenden mit geringen Deutschkenntnissen eine besondere Förderung, damit sie möglichst schnell in die Regelklassen integriert werden können. Meist sind die Kinder und Jugendlichen erst seit kurzem in Bielefeld und kennen sich daher noch wenig aus. Durch die internationalen Klassen ist das Thema "Flucht" für die Schülerschaft zu Beginn des Schuljahres 2014/15 von besonderer Relevanz. In der AG "Politik vor Ort" setzen sich die Teilnehmenden mit selbstgewählten, aktuellen politischen Fragen auseinander. In diesem Jahr entscheiden sie sich für ein Projekt, mit dem sie ihren Mitschülern mit Fluchterfahrung das Ankommen in Bielefeld erleichtern wollen. Es entsteht die Idee, einen Stadtführer zu gestalten. In diesem zeigen sie die Stadt aus der Sicht von Jugendlichen. Für die Umsetzung des Vorhabens beschäftigen sich die AG-Mitglieder mit den folgenden Fragen: Was wird in unserer Stadt für Jugendliche angeboten? Welche Orte suchen Jugendliche gerne auf? Welche Orte sind historisch bedeutsam? An welchen Orten in Bielefeld können Jugendliche politisch Einfluss nehmen? Da sie nicht alle Fragen eigenständig beantworten können, nehmen sie Kontakt zu Lokalpolitikern auf. In zwei Stadtspaziergängen stellt jeweils ein Politiker, den Jugendlichen Orte vor und erläutert deren Bedeutung. Auf diese Weise sammeln die Jugendlichen viele Informationen und Ideen für ihren Stadtführer. In den folgenden Monaten entwickeln sie die Struktur dafür, treffen Entscheidungen über den Inhalt und verfassen die Texte. Damit der Stadtführer für alle gut verständlich ist, verfassen die Jugendlichen die Texte in sogenannter "leichter Sprache". Kurz nach Abschluss des ersten Halbjahres stellen die AG-Mitglieder den Stadtführer fertig und verteilen ihn in den internationalen Klassen.Durch die Erstellung des Stadtführers setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit ihrer Heimatstadt auseinander. Sie lernen selbst bisher unbekannte Orte und Einrichtungen kennen und sehen die Stadt aus einem neuen Blickwinkel. Darüber hinaus ändert sich durch den persönlichen Kontakt ihre Sicht auf Politik und deren Verantwortungsträger. Für die Schülerinnen und Schüler in den internationalen Klassen stellt der Stadtführer einen Willkommensgruß dar, der sie einlädt, ihre neue Heimat selbstständig zu erkunden. Für die Projektteilnehmenden ist es eine besondere Ehre, dass sie ihren Stadtführer im Frühjahr in der Landeszentrale für politische Bildung vorstellen dürfen. Für die Zukunft plant die Schülerinnen- und Schülervertretung ein Patensystem, um neue Schülerinnen und Schüler bei der Erkundung der im Stadtführer aufgeführten Orte zu unterstützen. (SK)

[Bielefeld, 2015]

Kontaktdaten

Haus Neuland e.V.
Senner Hellweg 493
33689 Bielefeld