Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2015
play fair-Modellprojekt "Wer bist du?" / Filme für Demokratie und Toleranz

Themen:

  • Praktisches Lernen, Kunst, Ästhetik, Theater

Seit 2011 führt der Objektiv e.V. im Rahmen des Landesprogramms "Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz" medien- und filmpädagogische Präventionsarbeit zur Stärkung demokratischer Werte an sächsischen Schulen durch. Unter dem Titel "play fair" sind das landesweite Angebot "Filme für Demokratie und Toleranz" und das Modellprojekt "Wer bist du?" zusammengefasst.Das Teilprojekt "Filme für Demokratie und Toleranz" befasst sich mit der rezeptiven Filmbildung. Den Themen "Flucht", "Asyl", "Migration" und "Rechtsextremismus" zugeordnete Filme werden in der Gruppe unter der Leitung von ausgebildeten Filmreferenten gesichtet und ausgewählt. In einem vorbereitenden Workshop werden die Jugendlichen mit der Filmanalyse vertraut gemacht und ihr Augenmerk außer auf den Inhalt des Films auch auf Musik und Ton, Licht und Farben sowie die Kameraführung und Schnitt gelenkt. Nach dem Filmbesuch in einem Kino im Umfeld der Schule wird der Film gemeinsam besprochen.Das Modellprojekt "Wer bist du?" gliedert sich in drei Module und wird in der Regel an jeweils drei aufeinander folgenden Tagen für Lernende der achten und neunten Klassen durchgeführt. Die Module beinhalten die Themen "Demokratie an der Schule", "Asyl und Flucht" und enden mit einer "Medienproduktion". Die Projektteilnehmenden lernen u.a. das Prinzip des Klassenrates kennen und arbeiten in der Folgezeit danach. An den Modellschulen entstehen zu der Methode des Klassenrates Kurzfilme, PowerPoint-Präsentationen, Fotostorys und Grafikanimationen.Im zweiten Modul setzen sich die Jugendlichen mit Fluchthintergründen, -ursachen und -wegen auseinander. Sie lernen Lebenssituationen Geflüchteter in Deutschland kennen, besuchen Gemeinschaftsunterkünfte, nehmen Kontakt zu Geflüchteten auf und laden sie zu gemeinsamen Aktivitäten ein. Lokale Partner wie der Flüchtlingsrat oder das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) unterstützen die Bildungsarbeit durch eigene Workshops und Projekte.Im Mittelpunkt des dritten Moduls steht die mediale Umsetzung des Erlernten. Die Teilnehmenden konzipieren einen Film zum Thema "Flucht und Asyl" und portraitieren Betroffene.In allen Projektabschnitten sind die Jugendlichen aktiv eingebunden und können sich kreativ und produktiv verwirklichen.Zum Abschluss des Projektes werden die Ergebnisse und Filme präsentiert. Eine Fortführung der Zusammenarbeit zwischen dem Verein und den Modellschulen ist geplant. (TT)

[Dresden, 2015]

Kontaktdaten

Objektiv e.V. – Verein für Medienpädagogik und Projektarbeit
Forststraße 15
1099 Dresden